Vor- und frühgeschichtliche Archäologie
News:
Berggeschrey: Interreg Projekt "ArchaeoTin Archäologie im Welterbe-Zinnbegbaulandschaften" als das drittwichtigste Forschungsprojekt im Freistaat Sachsen bewertet und gegenüber zahlreichen spannenden Projekten durchgesetzt: Pressespiegel Berggeschrey
Aktuelle Projekte:
- ArchaeoTin: "Archäologie im Welterbe - Zinnbergbaulandschaften" (Interreg)
- ERC Consolidator Grant MySocialBeIng: Mycenaean Social Belonging from an Integrative Bioarchaeological Perspective
- Letzte Jäger, erste Hirten und Bauern
- Mobilität und soziale Dynamik in Südbayern und im Nordtiroler Inntal in der Urnenfelderzeit (13.-9. Jh. v. Chr.)
- PEKULI – Vielfalt und Dynamik der ostmediterranen Ernährung zwischen Bronze- und Eisenzeit
- ERC Starting Grant 2015 “FoodTransforms: Transformations of Food in the Eastern Mediterranean Late Bronze Age“
Abgeschlossene Projekte:
- Cambridge LMU Strategic partnership program
- Projekt Oberding
- Erding im ersten Jahrtausend
- Archäologie im Kloster Schinna, Ldkr. Nienburg/Weser
- Siedlungs-, Wirtschafts- und Sozialarchäologie des frühen Neolithikums im Tal der Itz (Oberfranken)
- 'Ritual Feasting' in der späten Bronzezeit im nordwestlichen Karpatenraum - archäologische und naturwissenschaftliche Aspekte
- Lehrgrabung Ilmendorf - frühbronzezeitliche Siedlung und mittelbronzezeitliches Hügelgräberfeld
- Archäologie im Karwendel
- Ein funeraler Kultbau der späten Bronzezeit aus Lăpuş, Nordwestrumänien, und sein kultureller Kontext
- Das hallstattzeitliche Prunkgrab von Otzing, Niederbayern
- Eurodigitmap
- Das urnenfelderzeitliche Brandgräberfeld von Sopron-Krautacker, Westungarn
- Beprobung von Goldartefakten des späten Bronze-/frühen Eisenzeit aus dem Karpatenbecken und angrenzenden Regionen
- Erschließung der Vorgeschichte Grünwalds
- Die Menschen aus dem spätkeltisch-frührömischen Gräberfeld Povegliano Veronese
- Anthropologisch-paläopathologische und archäozoologische Untersuchungen im Trierer Land zwischen Urnenfelderzeit und Mittelalter
- Der Brandopferplatz bei Farchant
- Das Gräberfeld von Wörgl
- Ausgrabung der westgotenzeitlichen Kirche von Portera, Extremadura (Spanien)
- Ausgrabung der frühmittelalterlichen Handwerkersiedlung in Wehringen
- Eisenerzabbau und –weiterverarbeitung im frühmittelalterlichen Bayern
- Ausgrabung der Katholischen Pfarrkirche St. Pankratius in Altdorf
- Dr. h.c. Peter Tholen (1882-1950), Frühe Kirchen im Rheinland - Dokumentation des wissenschaftlichen Nachlasses
- Bronze Age Live
- MB Animal Mobility and Palace Economy at Tel Kabri: The Case of Cattle
- BEFIM – Bedeutungen und Funktionen mediterraner Importe im früheisenzeitlichen Mitteleuropa
- Zeiten des Umbruchs? Gesellschaftlicher und naturräumlicher Wandel am Beginn der Bronzezeit
- Säben
- Petersberg
- Bestattungssitten der Frühbronzezeit in Mitteldeutschland
- Aufarbeitung der Ausgrabungen in der Stiftsimmunität von St. Quirin in Neuss
- Münzschatzgefäße des Mittelalters und der Neuzeit aus Bayern
- Der spätantike Münzschatz von St. Maria im Kapitol in Köln
- Stadtarchäologie Kaufbeuren
ArchaeoTin: "Archäologie im Welterbe - Zinnbergbaulandschaften" (Interreg)
Projektleitung: Dr. Christiane Hemker, Projektleiterin, Landesamt für Archäologie Sachsen christiane.hemker@lfa.sachsen.de, Klara Kovaříková, Öffentlichkeitsarbeit ArchaeoTin, Archaeomontan@uappmost.cz
Projektleitung LMU: Prof. Dr. Carola Metzner-Nebelsick, Dr. Ken Massy, PD Dr. Michael Peters und Thilo Kappelmeyer M.Sc.
Leadpartner des Projektes: Landesamt für Archäologie Sachsen
Das Projekt ArchaeoTin wird mit 4.397.009,35 Euro durch das Programm Interreg Sachsen – Tschechien 2021-2027 aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Der Anteil für die LMU München zur wissenschaftlichen Erforschung der biologischen Archive (Moore) und der Untersuchung der prähistorischen Archäologie beträgt ca. 350T Euro.
Förderdauer: 2023-2026
Weitere Informationen: https://www.vfp-archaeologie.uni-muenchen.de/forschung/vorfrueh/archaeotin---interreg/index.html
Kurzbeschreibung und Aufgabenbereich der LMU:
Inhalt des Projektes ist die grenzübergreifende interdisziplinäre Erforschung des Zinnbergbaus mit einem Fokus auf den Seifenbergbau im Erzgebirge sowie die Aufarbeitung und Präsentation der daraus gewonnenen Erkenntnisse. Vor dem Hintergrund der im Rahmen der ArchaeoMontan-Projekte entdeckten Belege für die Extraktion von Zinn im Erzgebirge bereits in der Bronzezeit, soll die Gewinnung, Aufbereitung, Verbeitung und sozialen und ökologischen Auswirkungen im europäischen Umfeld diachron untersucht werden. Dabei stehen archäologische, historische sowie naturwissenschaftliche Untersuchungen ebenso im Vordergund wie auch die öffentlichkeitswirksame Informationsvermittlung der gewonnenen Ergebnisse im Weltkulturerberaum. Das Landesamt für Archäologie Sachsen wird gemeinsam mit sechs Partnereinrichtungen aus Tschechien, Bayern (LMU München, Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologie) und Sachsen im Projekt »ArchaeoTin« den Zinnbergbau vom Beginn der Bronzezeit bis in die Neuzeit systematisch erforschen. Den Wissenschaftler*innen der LMU (Prof. Dr. Carola Metzner-Nebelsick, Dr. Ken Massy, PD Dr. Michael Peters und Thilo Kappelmeyer M.Sc.) obliegt die Auswertung prähistorischer und paläoökologischer Archive in einem lokalen bis gesamteuropäischen Kontext.
ERC Consolidator Grant MySocialBeIng: Mycenaean Social Belonging from an Integrative Bioarchaeological Perspective
- Project Leader: Philipp W. Stockhammer
- Project Members: please click here
- ERC Consolidator Grant Budget: 1,999,751.25 €, financed by the European Research Council
- Project term: 2022–2026
- more information: https://www.vfp-archaeologie.uni-muenchen.de/forschung/vorfrueh/mysocialbeing/index.html
Cambridge LMU Strategic partnership programme
Simon Stoddart and Carola Metzner-Nebelsick have been working together for several years, first supported by the Cambridge DAAD hub, and since the launch of the programme in 2019 until the end of 2024 funded by the Cambridge-Munich Strategic Partnership Programme, to encourage the exchange of ideas by early career scholars from the two university institutions. We funded research visits of ECRs in Cambridge or Munich and organised several seminars and workshops in the course of three funding periods. The collaboration will meet for the last time on 20 December in Munich with a workshop that brings together undergraduates, MA students, PhD students, post-doctoral scholars and senior scholars in understanding mobility and other archaeological themes.
The topics were "Feeding Communities" 2019, "The Hungry Settlement" 2023 und "Mobility and much else" 2024.
Letzte Jäger, erste Hirten und Bauern
- Projektleitung: Carola Metzner-Nebelsick, Bernd Päffgen, Joachim Pechtl (Universität Innsbruck)
- Förderinstitutionen: EU-Programm INTERREG V-A Österreich/Bayern 2014-2020, Universität Innsbruck, Gesellschaft für Archäologie in Bayern e.V., Bayerische Gesellschaft für Unterwasserarchäologie e.V.
- Förderdauer: 2021 - 2022
- Weitere Informationen: https://www.vfp-archaeologie.uni-muenchen.de/forschung/vorfrueh/gruenland/index.html
Kurzbeschreibung:
Eine der spannendsten Fragen der Vorgeschichtsforschung ist die nach dem Übergang von der aneignenden Lebensweise der Jäger und Sammler zu der produzierenden und sesshaften Lebensweise der ersten Hirten und Ackerbauern zu Beginn der Jungsteinzeit. In den fruchtbaren Lössgebieten an der Donau fand dieser Epochenwechsel um 5500 v. Chr. statt. Wann aber erstmals Weidewirtschaft und Ackerbau im Voralpenland in größeren Höhenlagen und in den Nördlichen Kalkalpen betrieben wurde, ist noch weitgehend unklar. Hier scheint sich abzuzeichnen, dass die Menschen deutlich länger als Jäger und Sammler lebten als anderswo.
Mobilität und soziale Dynamik in Südbayern und im Nordtiroler Inntal in der Urnenfelderzeit (13.-9. Jh. v. Chr.)
- Projektleitung: Prof. Dr. Carola Metzner-Nebelsick
- Projektmitarbeiterinnen: Simone Reuß M.A. (Archäologie); Dominika Klaut (Anthropologie); Larissa Otto (Anthropologie)
- Fördergeber: DFG
- Informationen auf der Website der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie
Kurzbeschreibung
Ausgehend von der Analyse der Bestattungssitten der Urnenfelderzeit (1300-800 v. Chr.) in Südbayern untersucht TP 4 die Gründe für die in dieser Periode bestehende enge kulturelle Vernetzung mit dem oberen Inntal. In Symbiose mit anthropologischen Untersuchungen stehen dabei Fragen nach Art und Umfang von Mobilität, Migrationsvorgängen und Kulturtransfer im Fokus der Betrachtung. Grundlage bildet die bis dato ausstehende Analyse der Bestattungssitten unter Einschluss anthropologischer Untersuchungen der Region. Südbayern nimmt eine Schlüsselposition für die europäische Spätbronzezeitforschung ein, da im 13. und 12. Jh. v. Chr. soziale Hierarchisierungsphänomene ohne Präzedenz zu beobachten sind (u.a. erste Bestattungen von Wagen fahrenden Kriegern in Mitteleuropa). Als Grund wurde die aktive Rolle der südbayerischen Gemeinschaften bei der Verhandlung von Kupfer, möglicherweise auch der Ausbeutung der Kupferlagerstätten im oberen Inntal vermutet, mit deren Gräberfeldern („Nordtiroler Urnenfelder“) sich große Übereinstimmungen hinsichtlich Grabausstattung und Typenspektrum der Beigaben feststellen lassen. Während die Genese der urnenfelderzeitlichen Kulturentwicklung in Südbayern aus einem heimischen kulturellen Substrat verständlich ist, werden im oberen Inntal in Nordtirol in der Zeit ab ca. 1300 v. Chr. an verschiedenen Orten Bestattungsplätze neu begründet. Sie wurden daher als Zeichen von Migrationsvorgängen aus dem nördlichen Voralpenraum gedeutet. Die Klärung der Frage, ob es sich tatsächlich um Zuwanderung von Menschen oder um Akkulturationsprozesse gehandelt hat und über wie lange Zeiträume Phänomene von Mobilität zu verfolgen sind, wird nun durch die Untersuchung der stabilen Isotope Strontium (Sr) und Blei (Pb) an Leichenbränden erstmals möglich.
PEKULI – Vielfalt und Dynamik der ostmediterranen Ernährung zwischen Bronze- und Eisenzeit
- Projektleitung: Philipp W. Stockhammer und Shira Gur-Arieh
- Fördergeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Projektlaufzeit: 1.2.2020–31.1.2023
Kurzbeschreibung
Ziel von PEKULI ist das Verständnis der Vielfalt und Dynamik der individuellen menschlichen Ernährung an einer Schlüsselfundstelle des bronze- und eisenzeitlichen Ostmittelmeerraums, des Tells von Kamid el-Loz in der libanesischen Beqa-Ebene. Die Basis bildet die bioarchäologische Analyse der unter Rolf Hachmann dort ausgegrabenen Bestattungen. Durch die Integration der Analyse von Nahrungsresten (Phytolithen, Stärkekörnern) im menschlichen Zahnstein mit der Analyse stabiler Isotopen (C, N) im Knochenkollagen derselben Individuen wird gezeigt, was zeitgleich in Kamid el-Loz lebende Menschen gegessen haben und wie sich die Ernährungspraktiken von der Mittelbronzezeit bis in die Perserzeit von ca. 1800 bis 400 v. Chr. verändert haben. Die bioarchäologischen Ergebnisse werden mit den umfangreichen Ergebnissen der bisherigen Grabungen und laufenden, weiteren bioarchäologischen Analysen zusammenbringen. So wird es möglich sein, individuelle Ernährungspraktiken mit Alter, Geschlecht, sozialem Status, Verwandtschaft und Mobilität des verstorbenen Individuums aber auch mit den großräumigen Prozessen kulturellen Wandels im bronze- und eisenzeitlichen Ostmittelmeerraum zu verbinden. Diese Ergebnisse werden ein neues Licht auf die frühe ostmediterrane Küche und die Dynamik ihrer kontinuierlichen Veränderung werfen.
ERC Starting Grant 2015 “FoodTransforms: Transformations of Food in the Eastern Mediterranean Late Bronze Age“
- Projektleitung: Philipp W. Stockhammer
- Fördergeber: European Research Council
- Projektlaufzeit: 01.07.2016–30.06.2021
- Weitere Informationen auf der Webseite des Instituts für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie
Kurzbeschreibung
Food studies provide insight into diet, nutrition and health of ancient cultures and offer information on a variety of aspects including agriculture and farming, as well as environmental issues. Beyond ecology, food analysis addresses socio-political topics, such as economy, mobility, gender, status and social hierarchies. Furthermore, in a medical-magical context, research deals with ritual, symbolic and qualitative meaning of food and consumption. Mediterranean cuisine (prior to the more recent introduction of plants from the New World) has long been perceived as a timeless constant, already linking the different societies around the sea by the 2nd millennium BC. The geographic frame was considered to be essential, whereas intercultural entanglements as transformative factors were neglected. However, it has become clear that the different elements perceived as hallmarks of Mediterranean cuisine (olive oil, wine, wheat bread etc.) were developed in specific regions and then spread through human agency. By integrating archaeological, textual and scientific research, we will shed new light on the transformative power of cultural encounters arising from the intense connectivity between local communities in the Eastern Mediterranean Late Bronze Age and the simultaneous introduction of food of South and East Asian origin (e.g. pepper, nutmeg, cinnamon) as key factors for the genesis of what we nowadays perceive as the Mediterranean diet.