Indologie und Tibetologie
Aktuelle Projekte:
Abgeschlossene Projekte:
- Die Stupa-Anlage von Kanaganahalli: kunstwissenschaftliche und religionsgeschichtliche Auswertung der Darstellungen auf dem rituellen Umschreitungsweg (Hartmann)
- Buddhist Manuscripts of the Schøyen Collection (ab 1997, Hartmann)
- Das Ratnameghasūtra, eine Lehrrede des Mahāyāna-Buddhismus: Die Wiedergewinnung der verloren geglaubten Sanskrit-Fassung (ab 2016, Hartmann)
- A Contribution to Buddhist Philosophy: New Sanskrit Fragments of the Yogācārabhūmi (ab 2017, Hartmann)
- Die Hagiographie des tibetischen Gelehrten Shākya-mchog-ldan (1428-1507): Quellen und historischer Kontext (2010-2012, Ehrhard)
- South Asia Research Documentation Services 3 (SARDS 3) (2009-2012, Hartmann)
- Die Legende vom Lebensende des Buddha: ein Beitrag zur Überlieferungsgeschichte. Kritische Edition und Analyse der Mahayana-Fassung (2009-2012, Habata)
- Der Begriff der Person und die Theorien zum Ich-Gefühl im indischen Buddhismus (2007-2011, Kramer)
- Re-Enacting the Past. The Heritage of the Early Bka' brgyud pa in the Life and Works of Gtsang smyon Heruka (1452-1507) and His Disciple Rgod tshang ras pa sNa tshogs rang grol (1482-1559) (2010-2011, Ehrhard)
- Vom Buddha bekehrt: eine kunst- und literargeschichtliche Studie zur Funktion von Bekehrungsgeschichten in der Buddha-Legende (2003-2008, Hartmann)
- Dokumente der Überlieferungslinien' (gsan yig) der Sa-skya-pa: Bedeutung, Struktur, literarische Entwicklung und historisch-biographischer Gehalt (2004-2007, Hartmann)
- Erzählung und Bild: Eine Untersuchung der Reliefs der Amarāvatī-Schule im Vergleich mit der literarischen Überlieferung (2006-2010, Hartmann)
- Versenkung und Askese: Eine neue Sanskrit-Quelle zur Buddha-Legende (2006-2008, Hartmann)
- Geographie der Sprachen und Literaturen des Hindi in Literaturgeschichten des 19. und 20. Jahrhunderts (2008-2010, Hartmann)
- Die Stupa-Anlage von Kanganhalli: kunstwissenschaftliche und religionsgeschichtliche Auswertung der rund sechzig neu entdeckten Reliefs (2010-2015, Hartmann)
- Lexikologische Analyse des alttibetischen Wortschatzes unter besonderer Berücksichtigung der Komposita (2013-2015, Ehrhard)
- bKa’ brgyud History and Xylography in South-Western Tibet: The Legacy of Yang dgon pa rGyal mtshan dpal bzang po (1213-1258) (2013-2015, Ehrhard)
- Kingship and Religion in Tibet (2010-2015, Dotson)
Die frühbuddhistischen Handschriften aus Gandhāra: religiöse Literatur an der Schnittstelle von Indien, Zentralasien und China
(Langzeitprojekt der Bayerischen Akademie der Wissenschaften)
- Projektleitung: Prof. Dr. Jens-Uwe Hartmann, Prof. Dr. Harry Falk (Berlin)
- Mitarbeiter: Dr. Stefan Baums, Dr. Gudrun Melzer, Dr. Henriette Roued-Cunliffe, Andrea Schlosser, M.A.
- Fördergeber: Akademienprogramm (ab 2012)
- Weitere Informationen auf der Website des Projekts.
Kurzbeschreibung
In den letzten fünfzehn Jahren sind aus dem Nordwesten Pakistans und den benachbarten Regionen Afghanistans immer wieder Funde buddhistischer Handschriften bekannt geworden. Gandhara ist der alte Name für dieses Gebiet, das seinen damaligen Reichtum dem Fernhandel auf der Seidenstraße verdankt und bei der Verbreitung des indischen Buddhismus nach Zentral- und Ostasien eine Schlüsselrolle gespielt hat. Alter und Inhalt der Handschriften haben die Fachleute überwältigt; in zwei Fällen weisen 14C-Datierungen sogar auf das 1. Jh. v. Chr., und damit liegen hier die bei weitem ältesten Quellen des indischen Buddhismus vor.
Erhaltungszustand, Sprache und Schrift der Manuskripte stellen eine große Herausforderung für jeden Bearbeiter dar. Schon jetzt ist aber deutlich, dass die Erschließung zu einem völlig neuen Verständnis der Frühphase des indischen Buddhismus führt. In dem heute bewilligten Projekt sollen die einzelnen Handschriften sukzessive ediert werden, wobei internationale Experten ebenso wie der wissenschaftliche Nachwuchs in die Bearbeitung eingebunden sind. Die sprachlichen, geschichtlichen und dogmatischen Erkenntnisse werden in eine Literatur- und Religionsgeschichte Gandharas, in eine Grammatik der Sprache und in ein Wörterbuch eingehen. Kernstück des Projektes bildet eine Datenbank, in der alle Informationen gesammelt und verknüpft werden. Sie wird die Grundlage für digitale und gedruckte Publikationen bilden und der internationalen Fachwelt den Zugriff auf die laufend erarbeiteten Daten ermöglichen.