Fakultät für Kulturwissenschaften
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Assyriologie und Hethitologie

Aktuelle Projekte:

Abgeschlossene Projekte:

  • ARCANE (Associated Regional Chronologies for the Ancient Near East)

Cuneiform Artefacts of Iraq in Context (CAIC) (BAdW-Projekt)

Kurzbeschreibung

Die Keilschriftartefakte des Iraq Museum Baghdad sind ein zentraler Bestandteil des kulturellen Erbes Mesopotamiens, der grundsätzlich gefährdet ist. Das Vorhaben wird als interdisziplinäres Akademieprojekt rund 17.000 Keilschrifttafeln aus dem antiken Mesopotamien dokumentieren, edieren, aus historischer und linguistischer Perspektive analysieren sowie mit neuesten digitalen Ansätzen für die Öffentlichkeit und Fachleute verschiedener Disziplinen online bereitstellen.

Die Götter der Siegelgebete. Gottheiten und ihre Epitheta in den spätaltbabylonischen und kassitenzeitlichen Siegelinschriften

Kurzbeschreibung
Ab dem 16. Jh. v. Chr. fanden Gebete immer mehr Eingang auf Rollsiegeln statt der einfache "geschriebene Name". Siegelgebete waren populär bis zum Ende des 2. Jtds. und bieten wichtige Informationen über die mesopotamische Religion.

Writing Sumerian – Die sumerische Orthographie im 3. Jahrtausend v. Chr.

Kurzbeschreibung:

In diesem Forschungsprojekt wird der Gebrauch von phonographischen Zeichen im Sumerischen in regionaler und chronologischer Differenzierung untersucht.


Literarische Keilschrifttafeln im Irakischen Nationalmuseum

Kurzbeschreibung:

Literarische Keilschrifttexte aus der Tempelbibliothek von Sippar sowie aus der Stadt Uruk werden von Münchener Wissenschaftler*innen, in Zusammenarbeit mit irakischen Kolleg*innen, im Baghdader Nationalmuseum konserviert, ausgewertet, und publiziert.

Reading the Library of Ashurbanipal

Kurzbeschreibung:

Die Bibliothek von König Ashurbanipal von Assyrien (R. 669–631/627 v. Chr.) aus seinem Palast in Kuyunjik/Nineveh (modern Mosul) wird von Münchener Wissenschaftler*innen systematisch untersucht.

Searching through Ancient Libraries: New Statistical Indexing Methods for 2D Images of Cuneiform Documents

Kurzbeschreibung:

Computer Keilschrift lesen lassen. Das gemeinsame Projekt „Data Science“ zwischen der Ludwig-Maximilians-Universität München und Tel Aviv University macht es möglich.

Das elamische Archiv aus Goshtaspi (Provinz Kohgiluyeh va Boyer-Ahmad, Iran) – Staatliche Verwaltung der Landwirtschaft in mittelelamischer Zeit (um 1100 v.Chr.)

  • Projektleitung: Walther Sallaberger (PI), Wouter Henkelman, Paris/Berlin (PI), Azam Rayat
  • Iranische Kooperationspartner: Dr. Majid Safaee (Direktor des ICHTO der Provinz Kohgiluye va Boyer-Ahmad), Koorosh Shafiee (Direktor des Museums Yasudsch), Prof. Dr. Kamyar Abdi (Shahid Beheshti University, Teheran; Visiting Professor), Mohammadtaqi Atayi (LMU, Archäologe) Norooz Rajabi MA (Organisation)
  • Fördergeber: DFG
  • Informationen auf der Webseite der Assyriologie / Hethitologie

Hethitisches Wörterbuch, 2. Auflage

Kurzbeschreibung

Das Hethitische Wörterbuch ist das Vermächtnis von Annelies Kammenhuber, Professorin für Hethitologie am Münchner Institut von 1969 bis 1987, die das Unternehmen vom Verfasser des ersten hethitischen Wörterbuchs, Johannes Friedrich, übernommen hatte. Es soll der Anschluss an das Chicago Hittite Dictionary erreicht werden, das mit Buchstabe L begann. Derzeit sind Faszikel 18 bis 21 (Wörter mit he- und hu-) in Bearbeitung.

i3MesopOil: Vegetable oils and animal fats in early urban societies of Syro-Mesopotamia – production, distribution and usage

Publikation der Keilschrifttexte aus den irakischen Grabungen von Umma (Djoha)

Sozialstruktur Tell Beydar. Syrisch-Europäische Mission Tell Beydar

Kurzbeschreibung

Das Zusammenleben größerer Gruppen von Menschen in Städten ist in der Geschichte erstmals im Vorderen Orient erprobt worden. Die frühesten Städte entstanden im südlichen Mesopotamien im 4. Jahrtausend v.Chr. Mehrere Teams legen im Zuge des Projektes gemeinsam einen guten Teil der Stadt Tell Beydar in der Region frei. Das so erlangte Wissen über die Stadtstruktur soll zusammen mit dem ebenfalls gefundenen Tontafelarchiv Fragen nach der Lebensweise, der sozialen Organisation und dem Verhältnis zum Machtzentrum der Stadtbewohner beantworten helfen.

Sumerisches Glossar

Kurzbeschreibung

Das Sumerische stellt neben dem semitischen Akkadischen die wichtigste Sprache des keilschriftlichen Alten Orients dar. Während zur Grammatik des Sumerischen aktuelle Synthesen vorliegen, fehlt für das sumerische Lexikon jedes aktuelle Nachschlagewerk. Die lexikographische Erschließung des Wortschatzes ist deshalb Projektziel.

Weihungen an Ishtar-Kititum: Ein altbabylonisches Tempelarchiv in seinem Kontext

  • Projektleitung: Paola Paoletti 
  • Fördergeber: DFG (1.10.2014 bis 2017)