Ethnologie
Aktuelle Projekte:
- Beyond the nature/culture divide: Reimagining human-environment relations in museums
- Planetary healing as transformative process: a decolonial approach to the challenges of climate change
- Dilemmas of belonging and vigilance of Latinx racialized as migrants in the US-Mexico borderland
- Understanding, Detecting and Mitigating Online Misogyny Against Politically Active Women
- Below the Radar? Messaging Apps, Encryption and the Enticement of Extreme Speech
- Beyond the Big Tech: Contentious Speech on Small Platforms
- Prozesse der Subjektivierung und Selbst-Bildung von mit Familie geflüchteten Mädchen in Deutschland
- Indigeneities in the 21st century: From ‘vanishing people’ to global players in one generation
- Zurück nach Pakistan. Die politische Ökonomie der Emotionen in der Remigration
- Luft (ver-)handeln im Great Bear Rainforest. Ein CO2-Einsparungsprojekt im Spannungsfeld von Ressourcennutzung, Naturschutz und Dekolonisierung
- Bewahrung und Transfer des Wissens der Tibetischen Medizin
- ONLINEROL: A Study on Digital Politics, Nationalism, Diaspora, and Global Extreme Speech
- Mexiko Stadt: Ethische Konjunkturen, globalisierte Umweltdiskurse und das Streben nach einer besseren Stadt (2018 - 2021)
Abgeschlossene Projekte:
- Wem gehört der Wald? Politische Ökologie des Waldschutzes im Wayanad-Distrikt, Kerala, Südindien
- Transpazifische Netzwerke: Lateinamerikanische Migration nach Auckland, Neuseeland
- The Kurumba Languages of the Nilgiris in South India – VW Funding Initiative „Documentation of Endangered Languages“
- Migration und Place-Making in der postkolonialen Siedlergemeinschaft auf den Andamanen, Indien
- Postkolonialer Staat und Lokalkultur in Südindien. Politische Imagination und soziale Praxis in den Nilgiris
- Kaschmiri-Diaspora und Kaschmirkonflikt
- Die Politik des Wiederaufbaus nach dem Erdbeben in Pakistan und Kaschmir
- Markt, Gemeinschaft und Geld in Indien. Konversation und Geldkreisläufe bei den Badaga
- Manifestations of History in the Andaman Islands (Konferenz 2013)
- Naturkatastrophe und Politik: der Attabad-Bergsturz in Gojal/Nordpakistan
- Wohlfahrt als Kontaktzone von Christ(inn)en und Staat
- Slumtourismus in den Amerikas: Kommodifizierung von städtischer Armut und Gewalt
- Transformation indigener Naturbeziehungen – Ökologische Diskurse, Tourismus und Geschlechterbeziehungen in Mexiko
- Assembling the Transpacific: Indigenous Curatorial Practices, Material Cultures and Source Communities
- Aymara-Händler/innen und der bolivianische Markt für Elektronik- und Computerware im regionalen und globalen Kontext
- Lokalisierung von globaler Klimawandelpolitik in Vanuatu: Rezeption von Wissen und kulturelle Transformationen
- Die Mero Ikojts und der Wind. Indigene Perspektiven auf erneuerbare Energie in Mexiko
- Spatial production and identity negotiations along Xinjiang’s roads
- Die lokale Realität der Depression in Kerala: Glokalisierung des Depressionskonzeptes im biomedizinischen Kontext und Subjektivität der Depression
- Teilnehmende Wahrnehmung durch multisensorische Evokation. Zur audiovisuellen Anthropologie des Unsichtbaren und Abwesenden
- Gebrauch des Mobiltelefons durch Frauen im Kontext der Geschlechterbeziehungen in Gilgit-Baltistan (Nordpakistan)
- Coping with Change in Gilgit-Baltistan
- Wasser und soziale Mobilität in Nordpakistan
- Urban Pollution: Cultural Meanings/Social Practices
- Muslimische Minderheiten und Inkorporationsregimes: Ein Vergleich der Ahmadi- und der Alevi-Diaspora in der Schweiz
- Agroforestry & Agrocentrism: Tropical land use as a test-bed for conventional concepts of human–environment relations
- Die Globalisierung der Depression. Lokale Rezeption und Transformation des biomedizinischen Konzepts „Depression“ im medizinischen Pluralismus Südindiens
- Indigenität in Südasien – Kunst, Ritual und Sprache
- Slumtourismus: Städtische Armut als Event und Konsumprodukt?
- Wahrnehmung und kulturelle Deutung von „Sauberkeit“ und „Schmutz“ im Stadtraum
Beyond the nature/culture divide: Reimagining human-environment relations in museums
- Project Management: Philipp Schorch
- Funding Institution: Freistaat Bayern
- Funding Period: 2024 - 2028
- Further Information: https://www.indigen.eu/projects/affiliated-projects/beyond-the-nature-culture-divide
Advocating a cross-disciplinary approach across anthropology, the arts and natural history, the researchers explore three pressing questions:
1) As knowledge-generating institutions, how were museums historically implicated in the conceptual and actual segregation of 'natural' and 'cultural' knowledge, and to what extent does this continue to be the case?
2) How can we access materialised human-environment relations conserved in material things, such as Indigenous 'artefacts' and 'specimens', and generate novel insights across different systems of being and knowing, such as Indigenous ontologies and epistemologies?
3) In what ways can innovative forms of scholarly engagement, curatorship and experimental exhibitions reactivate historical collections as creative technologies, and so promote the re-imagination of human-environmental relations on a larger scale?
Planetary healing as transformative process: a decolonial approach to the challenges of climate change
- Project Management: Eveline Dürr
- Funding Institution: Deutsche Forschungsgemeinschaft – Reinhart Koselleck-Projekt
- Funding Period: 2024 - 2029
- Further Information: https://www.en.ethnologie.uni-muenchen.de/staff/professors/duerr/reinhart-koselleck-projekt/index.html
This project draws on the findings of current research on human-environment relations in times of climate change and connects to the view of understanding the devastation of the Anthropocene as a planetary crisis. However, instead of focusing on resilience and adaptation of particularly affected groups, this project proposes a new approach of "planetary healing." It brings into focus indigenous practices of healing that connect different scales and address individual as well as collective and environmental dimensions. These are explicitly related to the challenges of climate change and to ongoing coloniality, but also to decolonization. The applicant sees (de)colonization and healing practices as a driving force for social transformation. Such (de)colonizing processes are particularly visible in Latin America, where new normative claims, for example with regard to the legal system as well as to social life (buen vivir, conviviality), have already found social expression. Drawing on several case studies and applying specific ethnographic methods, the approach proposed here will be developed and overarching concepts, narratives and imaginaries will be identified. This will generate insights that point beyond the local framework in each case study and will stimulate interdisciplinary dialogue. Essentially, the project has three goals: 1) to theorize and systematize planetary healing in the context of (de)colonization; 2) to explore the transformative social potential of planetary healing to reconfigure human-environment relations; 3) to further develop ethnographic methods to capture the scaling of the planetary.
Dilemmas of belonging and vigilance of Latinx racialized as migrants in the US-Mexico borderland
- Projektleitung: Eveline Dürr
- Förderinstitution: DFG
- Förderzeitraum: 2023 - 2027
- Weitere Informationen: https://www.en.sfb1369.uni-muenchen.de/the-crc/index.html
Understanding, Detecting and Mitigating Online Misogyny Against Politically Active Women
- Projektleitung: Sahana Udupa
- Mitarbeitende: Oeendrila Lahiri, Leah Nann
- Förderinstitution: Bavarian Institute for Digital Transformation
- Förderzeitraum: 2022 - 2025
- Weitere Informationen: https://www.bidt.digital/online-feindlichkeit-gegenueber-politisch-aktiven-frauen-verstehen-erkennen-und-entschaerfen/
Below the Radar? Messaging Apps, Encryption and the Enticement of Extreme Speech
- Projektleitung: Sahana Udupa
- Mitarbeitende: Herman Wasserman, Elonnai Hickok, Sujata Mukherjee
- Förderinstitution: Centre for Advanced Studies
- Förderzeitraum: 2024-2029
- Weitere Informationen: https://www.cas.lmu.de/de/programme/cas-research-groups/below-the-radar-messaging-apps-encryption-and-the-enticement-of-extreme-speech.html
Beyond the Big Tech: Contentious Speech on Small Platforms
- Projektleitung: Sahana Udupa
- Förderinstitution: ERC consolidator Grant
- Förderzeitraum: 2024-2029
- Weitere Informationen: https://erc.europa.eu/news-events/news/consolidator-grants-2023-examples-projects
Prozesse der Subjektivierung und Selbst-Bildung von mit Familie geflüchteten Mädchen in Deutschland
- Projektleitung: Martin Sökefeld, Beatrice Odierna (Mitarbeiterin)
- Förderinstitution: DFG
- Förderzeitraum: 2020 - 2023
- Weitere Informationen: https://www.ethnologie.uni-muenchen.de/personen/professorinnen/soekefeld/gefluechtete-maedchen/index.html
Kurzbeschreibung:
Dieses Projekt betrachtet die Subjektivierung geflüchteter Mädchen und junger Frauen zwischen 15 und 21 Jahren, die in der (ethnologischen) Forschung unterrepräsentiert sind. In ihrem Alltag begegnen ihnen teils miteinander verknüpfte Vorstellungen sozialer Differenz wie Alter, Klasse, Geschlecht, Ethnizität bzw. Nationalität oder Religion. Damit verbunden begegnen ihnen Erwartungen, wie sie sich entsprechend dieser Zuschreibungen zu verhalten haben. Ihr individuelles Selbstverständnis wird dabei selten erfragt und berücksichtigt.
Indigeneities in the 21st century: From ‘vanishing people’ to global players in one generation
- Projektleitung: Philipp Schorch
- Förderinstitution: ERC (Starting Grant)
- Förderdauer: 2020 - 2025
- Weitere Informationen: https://www.en.ethnologie.uni-muenchen.de/about/schwerpunkte-en/museum-anthropology/index.html
Kurzbeschreibung:
Bis in die 1960er Jahre nahm die anthropologische Forschung an, dass indigene Völker verschwanden und kurz vor dem Aussterben standen. Mittlerweile sind sie aber auf dem besten Weg, zu globalen Akteuren in einer Reihe von Interessensbereichen zu werden – vom globalen Klimawandel bis hin zum Humboldt-Forum in Berlin. Das EU-finanzierte Projekt IndiGen wird untersuchen, wie sich indigene Akteure vom „verschwindenden Volk“ zum Global Player entwickelt haben. An den disziplinären Schnittstellen von Anthropologie, Kunst, Geschichte, Philosophie und Politik wird das Projekt einen zukunftsgerichteten Beitrag zu (wieder-)aufkommenden Indigenitäten und der (Neu-)Verhandlung deren (post-)kolonialen Erbes in und mit Europa leisten. Im Fokus stehen verschränkte Indigenitäten als transregionale und transkulturelle Ausprägungen entlang der transpazifischen Schnittpunkte zwischen Nord- und Südamerika, Australien und dem Südpazifik.
Zurück nach Pakistan. Die politische Ökonomie der Emotionen in der Remigration
- Projektleitung: Martin Sökefeld, Usman Mahar (Mitarbeiter)
- Förderinstitution: DFG
- Förderdauer: 2019 - 2022
- Weitere Informationen: https://www.ethnologie.uni-muenchen.de/personen/professorinnen/soekefeld/zurueck-nach-pakistan/index.html
Kurzbeschreibung:
Die politische Diskussion über Flüchtlinge und Migration in Deutschland und gerade auch in Bayern dreht sich immer mehr um Abschiebungen. Die Abschiebung derjenigen, deren Asylantrag nicht anerkannt wurde, wird immer wieder zur Voraussetzung für das Asylrecht erklärt. Weil aus rechtlichen und praktischen Gründen aber nur wenige Abschiebungen durchgeführt werden können, versucht die Bundesregierung verstärkt, Menschen zur „freiwilligen“ Ausreise zu bewegen, indem sie ihnen einige hundert oder tausend Euro „Rückkehrprämie“ verspricht. Wenn gleichzeitig das Leben in Deutschland durch Arbeitsverbot und ständigen Druck immer schwieriger gemacht wird, ist die Grenze zwischen "freiwilliger" Rückkehr und Abschiebung fließend. Was geschieht mit den Menschen, die auf die eine oder andere Weise in ihr Herkunftsland zurückkehren?
Luft (ver-)handeln im Great Bear Rainforest. Ein CO2-Einsparungsprojekt im Spannungsfeld von Ressourcennutzung, Naturschutz und Dekolonisierung
- Projektleitung: Eveline Dürr, Saskia Brill (Mitarbeiterin)
- Förderinstitution: DFG
- Förderdauer: 2020 - 2022
- Weitere Informationen: https://www.ethnologie.uni-muenchen.de/personen/mitarbeiterinnen/brill/index.html
Kurzbeschreibung:
Die Reduktion von CO2-Ausstoß in die Atmosphäre sowie dessen Speicherung gelten als vorrangige Aufgaben zur Minimierung der Erderwärmung und allen damit verbundenen Gefahren. Emissionshandel als zentrales Instrument der globalen Umweltpolitik hat sich seit der Ratifizierung des Kyoto-Protokolls 2007 (UNFCCC 1998) auf unterschiedliche Weise manifestiert und auch immer wieder modifiziert. So wurde ein lebenswichtiges „Gemeingut“ – das Recht auf Nutzung der Atmosphäre als Senke für Emissionen – zur Ware. Die handelbaren CO2-Einheiten entspringen in der Regel Einsparungs- und Speicherungsprojekten die der Atmosphäre durch Aufforstung, Waldschutz, erneuerbare Energien oder effizientere Technologien Treibhausgase entziehen und langfristig speichern. Dieses Forschungsprojekt untersucht die sich ändernden umweltbezogenen Bedeutungszuschreibungen und territorialen Referenzen indigener Gruppen im Rahmen des Great Bear Carbon Project (GBCP).
Bewahrung und Transfer des Wissens der Tibetischen Medizin
- Projektleitung: Miriam Anders
- Förderinstitution: BMBF
- Förderdauer: 2018 - 2021
- Weitere Informationen: https://www.transtibmed.ethnologie.uni-muenchen.de/index.html
Kurzbeschreibung:
Ziele des Projekts sind: Evaluation zu Indoktrination und Missbrauch in internationalen buddhistischen Gruppen, Psychoedukation und Beratung; Textrecherchen und -übersetzung, Durchführung, Übersetzung und Interpretation von Interviews zur Tibetischen Medizin mit Schwerpunkt psychische Gesundheit und Behandlung psychischer Erkrankungen; Gegenüberstellung emischer und etischer Perspektiven in Bezug auf Buddhistische Philosophie und
Termini technici; Etablierung eines Netzwerks für Beratung und Psychotherapie.
ONLINEROL: A Study on Digital Politics, Nationalism, Diaspora, and Global Extreme Speech
- Projektleitung: Sahana Udupa
- Mitarbeiter*innen: Edward Anderson, Laura Csuka, Max Kramer, Salma Siddique, Jayana Jain u.a.
- Förderinstitutionen: ERC (Starting Grant), Henry Luce Foundation, Social Science Research Council, LMU-Cambridge Strategic Partnership Alliance u.a.
- Förderdauer: 2017 - 2022
- Weitere Informationen: https://www.ethnologie.uni-muenchen.de/ueber_uns/schwerpunkte/onlinerpol/index.html https://cordis.europa.eu/project/id/714285, https://www.fordigitaldignity.com/
Kurzbeschreibung:
Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der komplexen Beziehung zwischen Online-Medienkulturen und politischer Partizipation, sowie der Förderung von kritischer Auseinandersetzung mit politischen Auswirkungen von Digitalisierung und digitalen Medien. Die Interventionen der in diesem Projekt und dem assoziierten Programm Forschenden konzentrieren sich auf langfristige ethnographische Untersuchungen, der Betonung von historischem Bewusstsein, kollaborativen gemischten Methoden (Datenwissenschaft und qualitative Forschung), sowie politischem Engagement und multimodaler Reichweite. Das Programm beherbergt eine Reihe von Projekten, angefangen bei der ethnographischen Erforschung von Online-Kulturen in Indien und der südasiatischen Diaspora in Europa bis hin zu global vergleichenden Studien über extreme speech, künstliche Intelligenz und der Moderation von Hassrede.
Mexiko Stadt: Ethische Konjunkturen, globalisierte Umweltdiskurse und das Streben nach einer besseren Stadt (2018 - 2021)
- Projektleitung: Eveline Dürr, Raúl Acosta-García (Mitarbeiter)
- Förderinstitution: DFG
- Förderdauer: 2018 - 2022
- Weitere Informationen: https://www.urbane-ethiken.uni-muenchen.de/forschungsgruppe/mexico-city/index.html
Kurzbeschreibung:
Dieses Projekt untersucht die Wirkmacht des häufig als Imperativ formulierten Umweltschutzes im Zuge globaler Umweltdiskurse und Praktiken in Mexiko-Stadt. Als Ausgangspunkt dient ein Aktionsplan der Stadtverwaltung, genannt plan verde, der u.a. vorsieht, das urbane Radfahren zu fördern. Da sich vielfältige Kollektive für diese Praxis engagieren, wie etwa zivilgesellschaftliche Gruppen, internationale Organisation und NGOs, eignet sich das urbane Radfahren besonders gut, um ethische Aushandlungsprozesse über richtiges städtisches Umweltverhalten sowie über Vorstellungen von einer guten Stadt zu analysieren.
Wachsamkeit vermeintlicher MigrantInnen im US-mexikanischen Grenzraum
Teilprojekt B06 des Sonderforschungsbereiches 1369 - Vigilanzkulturen
- Projektleitung: Prof. Dr. Eveline Dürr
- Projektmitarbeiterin: Dr. Catherine Whittaker
- Fördergeber: DFG
- Informationen auf der Website des SFB 1369
Kurzbeschreibung
Dieses Projekt untersucht Konstellationen der Wachsamkeit in der Grenzstadt San Diego in Südkalifornien vor dem Hintergrund zunehmender rassistisch begründeter Übergriffe gegen MigrantInnen und Nichtweiße. Wir werden die Wachsamkeit derer analysieren, die aufgrund ihres Erscheinens oder ihres Namens als EinwanderInnen wahrgenommen werden und daher Diskriminierung zu befürchten haben. Wie reagieren diese phänotypischen „Fremden“ auf sich überschneidende staatliche Überwachung und bürgerliche Wachsamkeit? Welche Wachsamkeitspraktiken werden eingesetzt, um Rassismus zu bekämpfen, nicht aufzufallen, oder um sich von MigrantInnen abzugrenzen? Inwiefern werden Vigilanzkulturen vom Phänotyp, ethnischer Zugehörigkeit, Geschlecht, Alter und Klasse geprägt? Uns interessiert unter anderem, inwieweit Wachsamkeit bestehende Einstellungen verändert, etwa in Bezug auf Staatsbürgerschaft und Illegalität, Sozialität und Zugehörigkeit. Außerdem wollen wir die materiellen und körperlich-affektiven Dimensionen der Vigilanz und Lebensweisen an der Grenze untersuchen.