Fakultät für Kulturwissenschaften
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Leitfaden und FAQ

contentbox-aktuelles_klein contentbox-studienstruktur_klein contentbox-leitfaden-faq_klein_dunkel contentbox-belegen_klein contenbox-ansprechpartner_klein contenbox-corona_klein

Leitfaden

Leitfaden zum Studium des Nebenfachs Antike und Orient

Häufige Fragen (FAQs)

  • Was ist das Nebenfach Antike und Orient »»»
  • Wie verschaffe ich mir einen Überblick über die Lehrveranstaltungen (LV) im Nebenfach Antike und Orient »»»
  • Muss ich im Nebenfach Antike und Orient einen Schwerpunkt setzen, und das vielleicht sogar schon im 1. Fachsemester? »»»
  • Gibt es im Nebenfach Antike und Orient eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)? »»»
  • Wie finde ich heraus, welche Module/Modulteile ich in welchem Semester belegen muss? »»»
  • Was muss ich im 1. Fachsemester (FS) belegen? »»»
  • Woher weiß ich, wie viele ECTS eine Lehrveranstaltung (Vorlesung, Sprachkurs, Seminar, Übung) hat? »»»
  • Kann ich jede Lehrveranstaltung wählen, die ich will? »»»
  • Wieso erscheinen manche Lehrveranstaltungen in LSF (www.lsf.lmu.de) in unterschiedlichen Modulen? Was bedeutet das für mein Belegen bzw. meine Prüfungsanmeldung? »»»
  • Wieso ist LSF im Nebenfach Antike und Orient so unübersichtlich? »»»
  • Wie finde ich heraus, um was es bei der Lehrveranstaltung (Vorlesung, Übung, Seminar) geht? »»»
  • Woher erfahre ich, in welchem Rhythmus die Lehrveranstaltungen angeboten werden? »»»
  • Wenn ich eine Lehrveranstaltung belege, bin ich dann automatisch zur Prüfung angemeldet? »»»
  • Muss man ihm Nebenfach Antike und Orient eine Sprache belegen? »»»
  • Warum "funktioniert" meine Anmeldung zur Belegung von Lehrveranstaltungen in LSF einfach nicht? »»»
  • Während des Semesters merke ich, dass mir meine Wunschveranstaltung doch nicht passt. Was kann ich tun? »»»
  • Wieso wird in den Vorlesungen/Seminaren/Übungen/Sprachkursen kein Unterschied zwischen Hauptfach- und Nebenfachstudierenden gemacht? »»»
  • Von wem erfahre ich, welche Prüfungen ich in meinen belegten Lehrveranstaltungen absolvieren muss? / Wie sehen die Prüfungsleistungen in den einzelnen Lehrveranstaltungen aus? Und wann finden diese statt? »»»
  • Welche Module und Lehrveranstaltungen werden benotet? »»»
  • Warum habe ich Probleme bei der Prüfungsanmeldung in LSF? Woran kann das liegen? »»»
  • Wann liegen die Prüfungsergebnisse des jeweiligen Semesters vor? »»»
  • Kann ich eine Prüfung zur Notenverbesserung wiederholen? »»»
  • Was passiert, wenn ich eine Prüfung nicht bestanden habe? »»»
  • Gibt es im Nebenfach eine "Best-off-Regelung"? »»»
  • Kann ich im Nebenfach ein Praktikum einbringen? »»»
  • Was kann ich machen, wenn ich mehr als die geforderten Veranstaltungen im Umfang von 60 ECTS-Punkte belegen will? »»»
  • Was bringt mir das Nebenfach Antike und Orient für meine berufliche Zukunft? »»»
  • Wieso kann ich im Nebenfach keine anderen Sprachen erlernen, z. B. Englisch, Französisch, Italienisch, etc.? »»»
  • Bei wem kann ich mich über den Studienverlauf des Nebenfachs Antike und Orient (Belegen, Prüfungsanmeldung, etc.) informieren? »»»

Was ist das Nebenfach Antike und Orient?

Viele Hauptfächer haben sich zu einem großen Nebenfach zusammengetan. Somit findet ihr im Nebenfach Antike und Orient die Lehrveranstaltungen der jeweiligen beteiligten Hauptfächer, die zeitlich, räumlich und geschichtlich sehr unterschiedlich sein können:  Ägyptologie und Koptologie, Alter Orient, Archäologie, Buddhistische und Südasiatische Studien, Griechische Studien, Japanologie, Naher und Mittlerer Osten, Sinologie.
Da sich das beteiligte Bachelor Hauptfach Archäologie aus 5 Teil-Archäologien (Vorderasiatische Archäologie, Vor- und frühgeschichtliche Archäologie, Klassische Archäologie, Provinzialrömische Archäologie sowie Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte) zusammensetzt, besteht das Lehrangebot zu großen Teilen aus archäologischen Lehrveranstaltungen.
Achtung: Ihr habt die Qual der Wahl, welche Lehrveranstaltungen ihr belegen möchtet bzw. könnt. Außerdem müsst ihr damit umgehen können, dass ihr im gleichen Semester z. B. in einer Vorlesung etwas über "Das 3. Jahrtausend in Vorderasien" und in der nächsten Vorlesung z. B. über "Das Judentum im Nahen Osten im Überblick" hört. Da kommen viele (neue) Jahreszahlen, Fundorte, Literaturhinweise etc. auf euch zu. Der Lernaufwand ist nicht zu unterschätzen! Oft werdet ihr bei den Lehrveranstaltungen zwischen Haupt- und Nebenfach keinen Unterschied merken.
Tipp: Seit über 10 Jahren haben das schon viele Studierende vor euch geschafft!nach oben

Wie verschaffe ich mir einen Überblick über die Lehrveranstaltungen (LV) im Nebenfach Antike und Orient?

In "Lehre, Studium und Forschung" (LSF) (www.lsf.lmu.de) findet ihr alle Lehrveranstaltungen.
Ihr könnt auch ohne Anmeldung unter "Vorlesungsverzeichnis" → "Fakultät für Kulturwissenschaften" → "Bachelor Antike und Orient (Nebenfach)" die Lehrveranstaltungen, in Überschriften nach Pflicht- und Wahlpflichtmodule gegliedert, einsehen.
Achtung: Nicht abschrecken lassen. Es erscheint für Studieninteressierte/Erstsemester sehr unübersichtlich. Das Angebot ist auch sehr breitgefächert: vom Sprachenangebot "Akkadisch" über "Persisch" zu "Urdu-Hindi" oder bei den Vorlesungen von der "Byzantinischen Geschichte" über "Koptische Kunst" zu "Religionen Indiens und Tibets".
Tipp: Wenn ihr erst mal wissen wollt, was es im Nebenfach alles für LV gibt, dann klickt euch durch das Lehrangebot. Danach solltet ihr aber unbedingt den "Leitfaden" für Antike und Orient durcharbeiten!
Sobald ihr nämlich den Studienaufbau verstanden habt, findet ihr euch viel leichter in LSF und in eurem Studium zurecht.
Aktuelle Termine und Informationen findet Ihr auf der Homepage.nach oben

Muss ich im Nebenfach Antike und Orient einen Schwerpunkt setzen, und das vielleicht sogar schon im 1. Fachsemester?

Nein, ihr könnt innerhalb des Nebenfachs mehrere verschiedene Themenschwerpunkte setzen, je nach Interesse und zeitlicher Überschneidungsfreiheit. Ihr könnt aber auch Querbeet studieren und verschiedenste Lehrveranstaltungen belegen.
Achtung: es darf zu keinen zeitlichen Überschneidungen zu eurem Hauptfach kommen. Außerdem könnt ihr natürlich eine (Pflicht-)Veranstaltung vom Hauptfach nicht nochmal im Nebenfach einbringen.
Tipp: Solltet ihr an einem bestimmten beteiligten Hauptfach besonders interessiert sein, wäre es sinnvoll, sich dessen Studienaufbau anzuschauen (z. B. welche Lehrveranstaltungen werden in welchem Semester angeboten), um einen besseren Überblick zu bekommen.nach oben

Gibt es im Nebenfach Antike und Orient eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)?

Nein, diese wurde rückwirkend zum WS 2010/11 abgeschafft.
Achtung: In der Prüfungs- und Studienordnung (PStO inkl. Anlage 2) vom 16.10.2009 ist die GOP noch aufgeführt. Den Beschluss zur "Abschaffung der Kennzeichnung Grundlagen- und Orientierungsprüfung für B.A. Antike und Orient" (vom 18.04.2011) findet ihr auf der Website des Prüfungsamtes für Geistes- und Sozialwissenschaften (PAGS).nach oben

Wie finde ich heraus, welche Module/Modulteile ich in welchem Semester belegen muss?

Eigentlich sind alle Semesterangaben "nur" Empfehlungen (die Regelstudienzeit für das Nebenfach wird mit fünf Fachsemestern angesetzt). Ihr entscheidet, wann ihr welches Modul belegt (Achtung: natürlich müsst ihr auf den Winter- und Sommersemesterturnus achten).
In euren Wintersemestern (1./3./5. Fachsemester) sind die Module P1, P2, WP 1 – WP 3 freigeschalten.
In euren Sommersemestern (2./4. Fachsemester) sind die Module WP 4 – WP 7 freigeschalten.
Ein Pflichtmodul wird mit 6 ECTS bewertet, ein Wahlpflichtmodul mit 12 ECTS.
Daraus ergibt sich für das Nebenfach (insgesamt 60 ECTS, 1.–5. Fachsemester) folgende Faustregel:
"222"
Insgesamt 2 Pflichtmodule in den Wintersemestern – 2 Wahlpflichtmodule in den Wintersemestern – 2 Wahlpflichtmodule in den Sommersemestern (1.–5. Fachsemester)!
Tipp: Behaltet die "Faustregel" für das Belegen und die Prüfungsanmeldung im Kopf, diese gilt für den gesamten Studienverlauf (1.-5. Fachsemester)!
Nähere Informationen findet ihr unter den Informationen zum Download: z. B. das Infoblatt zu Antike und Orient mit den exemplarischen Studienverläufen.nach oben

Was muss ich im 1. Fachsemester (FS) belegen?

Im ersten Fachsemester solltet ihr mit dem Pflichtmodul P1 und einem Wahlpflichtmodul (WP) beginnen. Innerhalb des Pflichtmoduls P1 findet ihr z. B. über 20 verschiedene Vorlesungen, aus denen ihr zwei Vorlesungen auswählen sollt. Somit habt ihr 6 ECTS im P1 belegt (= 2 Prüfungen).
Im Wintersemester (WS) stehen euch drei Wahlpflichtmodule zur Auswahl:
WP 1 Quellensprache I
WP 2 Kulturen und Geschichte I
WP 3 Kulturgeschichte I
Aus einem dieser drei Wahlpflichtmodule wählt ihr eines aus, indem ihr Lehrveranstaltungen im Umfang von 6 ECTS belegt.
Beispiel: Wenn ihr im WP 3 nochmals zwei weitere Vorlesungen belegt (= 2 Prüfungen), habt ihr für das 1. Fachsemester alle nötigen Lehrveranstaltungen ausgewählt. In diesem skizzierten Studienverlauf belegt ihr insgesamt vier Vorlesungen: zwei Vorlesungen im P1 und zwei Vorlesungen im WP 3; das WP 3 müsst ihr im 3. bzw. 5. Fachsemester beenden, damit ihr es mit insgesamt 12 ECTS abschließen könnt.
Achtung: Der Stundenplan jedes Nebenfach-Studierenden kann durch die selbst getroffene Auswahl in den Pflicht- und Wahlpflichtmodulen komplett anders aussehen.
Tipp: Pro Semester solltet ihr durchschnittlich immer 12 ECTS belegen und mit Prüfungen absolvieren (Empfehlung!). Somit würdet ihr das Nebenfach nach dem 5. Fachsemester beenden und könnt euch im 6. Fachsemester auf eure Bachelorarbeit im Hauptfach konzentrieren.
Merkt euch, ein Pflichtmodul im Nebenfach ist 6 ECTS und ein Wahlpflichtmodul ist 12 ECTS groß. Eine kurze Übersicht dazu findet ihr unter Informationen zum Download (Modulübersicht).nach oben

Woher weiß ich, wie viele ECTS eine Lehrveranstaltung (Vorlesung, Sprachkurs, Seminar, Übung) hat?

In LSF (www.lsf.lmu.de) findet ihr unter jedem Pflichtmodul und Wahlpflichtmodul eine Kurzanmerkung, wie viele ECTS die jeweiligen Veranstaltungen besitzen: z. B.
1 Sprachkurs = 6 ECTS
1 Vorlesung (2 SWS) = 3 ECTS
1 Seminar/Übung = 6 ECTS
1 archäologische "Kombiveranstaltung" Vorlesung + Seminar (4 SWS) = 6 ECTS
1 Seminar = 3 ECTS
1 archäologische "Kombi-Einführungsvorlesung" (3 SWS) = 6 ECTS (nur im Wintersemester im Wahlpflichtmodul WP 2)

Achtung: Die archäologische Kombi-Einführungsvorlesungen (3 SWS) im WP 2 ergeben zusammen 6 ECTS und werden nur in den Wintersemestern angeboten. Die jeweiligen Kombi-Vorlesungen müssen zusammen belegt und die jeweiligen Prüfungen abgelegt werden. Diese archäologischen Kombi-Einführungsvorlesungen im WP 2 sind dann empfehlenswert, wenn ihr in den darauffolgenden Semestern einen archäologischen Schwerpunkt setzen und/oder archäologische Seminare besuchen wollt.nach oben

Kann ich jede Lehrveranstaltung wählen, die ich will?

Leider nein. Es wird immer Mal wieder vorkommen, dass sich ausgerechnet die Wunschveranstaltung aus dem Nebenfach-Angebot mit einer Lehrveranstaltung des Hauptfachs überschneidet. Oder aufgrund von begrenzten Teilnehmerzahlen (z. B. bei den Sprachkursen) können nicht alle Studierende aufgenommen werden (deshalb bei der Belegung "Prioritäten" vergeben: was das nun wieder ist, findet ihr in den "Anleitungen zum Belegen").  Aber innerhalb eines Pflicht- und Wahlpflichtmoduls habt ihr viele Auswahlmöglichkeiten.
Tipp: Lasst euch von der Lehrveranstaltung begeistern, in der ihr einen Platz bekommen habt, auch wenn es nicht eure Wunschveranstaltung ist. Manchmal fühlt man sich nämlich auch mit der Wahl der vermeintlichen Wunschveranstaltungen nicht wohl!nach oben

Wieso erscheinen manche Lehrveranstaltungen in LSF (www.lsf.lmu.de) in unterschiedlichen Modulen? Was bedeutet das für mein Belegen bzw. meine Prüfungsanmeldung?

Im breitgefächerten Nebenfach gibt es Lehrveranstaltungen, die inhaltlich mehreren Modulen zugeordnet werden können (z. B. sind das im Wintersemester Vorlesungen im Pflichtmodul P1, Wahlpflichtmodul WP 2 und WP 3); somit erscheinen konkrete Lehrveranstaltungen mehrmals im LSF-Vorlesungsverzeichnis, LSF-Belegbaum und LSF-Prüfungsbaum (die Unterschiede dieser drei LSF-Bereiche werden im "Leitfaden" erklärt).
Vorteil: Ihr habt mehr Wahlmöglichkeiten, in welchem Modul ihr welche konkrete Lehrveranstaltung einbringen möchtet.
Nachteil: Der LSF-Belegbaum und LSF-Prüfungsbaum erscheinen auf den ersten Blick sehr unübersichtlich. Aber wenn ihr folgenden Trick beherzigt, schafft ihr auch das Belegen der Lehrveranstaltungen und die Prüfungsanmeldungen: am einfachsten findet man sich dort zurecht, wenn man sich vorab mit Hilfe der "Anleitung zum Belegen" bzw. "Anleitung zur Prüfungsanmeldung" und seinem eigenen Notenspiegel die ***Belegnummern*** (beim Belegen) und ***Prüfungsnummern*** (bei der Prüfungsanmeldung) merkt. Wenn ihr also z. B. im WP 2 die erste Vorlesung unter der Belegnummer 20201 belegt habt, dann meldet ihr diese Vorlesung auch unter der Prüfungsnummer 20201 zur Prüfung an.
Die Modulbezeichnungen hingegen z. B. "Gesellschaftliche Entwicklungen und kulturelle Traditionen A/B/C/D etc." mit der Buchstabenreihe "A, B, C, D, .... P, Q, R, S, etc." tauchen ähnlich auch in den anderen Wahlpflichtmodulen auf. Da wird es sehr schnell unübersichtlich.

Im Vorlesungsverzeichnis in LSF findet ihr unter jeder Modulüberschrift die für das jeweilige Modul möglichen Beleg- und Prüfungsnummern! Auch bei jeder konkreten Lehrveranstaltung findet ihr diese nochmal, z. B. unter Leistungsnachweis.
Achtung: Beim Belegen und bei der Prüfungsanmeldung solltet ihr immer euren eigenen Studienverlauf im Kopf haben. Z. B. Welche Wahlpflichtmodule habe ich im letzten Wintersemester belegt und welches Wahlpflichtmodul sollte ich im 3. bzw. 5. Fachsemester beenden?
Tipp: Eine Gedächtnisstütze bietet euch auch euer "Transcript" (Notenspiegel) in LSF. Diesen solltet ihr euch nach jedem Semester (nachdem die Noteneingabefrist vorbei ist) genauestens anschauen und euren weiteren Studienverlauf planen.nach oben

Wieso ist LSF im Nebenfach Antike und Orient so unübersichtlich?

Das Lehrangebot im Nebenfach ist durch die beteiligten Hauptfächer breit gefächert und zusätzlich können Lehrveranstaltungen in unterschiedlichen Modulen mehrmals zugeordnet werden (somit ist auch eine große Wahlfreiheit für euch gewährleistet: z. B. Vorlesungen im P1 sowie im WP 2 und WP 3). Leider ergibt sich daraus ein, auf den ersten Blick, sehr unübersichtlicher Aufbau.
Tipp: Setzt euch mit den Infomaterial zum "Belegen" und zur "Prüfungsanmeldung" auseinander und holt euch Hilfe bei der Studiengangskoordination (oder bei Studierenden in höheren Fachsemestern).
Außerdem solltet ihr VOR dem Belegen und der Prüfungsanmeldung wissen, welche Lehrveranstaltung ihr in welchem Pflicht- und Wahlpflichtmodul einbringen wollt. Nach der Platzvergabe/Zulassung zu den Lehrveranstaltungen ladet euch bitte in LSF unter "Stundenplan" → "Belegdaten – nur aktive (PDF)" die Übersicht über eure Belegdaten runter (d. h. unter welcher Belegnummer habt ihr welche Lehrveranstaltung belegt: z. B. im Wahlpflichtmodul WP 2: 20201 und 20202 für je eine Vorlesung eine Belegnummer = zwei Vorlesungen)!
Bitte schaut euch auch die Antwort zur folgenden Frage an: "Wieso erscheinen manche Lehrveranstaltungen in LSF (www.lsf.lmu.de) in unterschiedlichen Modulen? Was bedeutet das für mein Belegen bzw. meine Prüfungsanmeldung?"nach oben

Wie finde ich heraus, um was es bei der Lehrveranstaltung (Vorlesung, Übung, Seminar) geht?

In LSF (www.lsf.lmu.de) stehen bei (fast) jeder Lehrveranstaltung unter "Kurzkommentar"/"Kommentar" und "Literatur" nähere Angaben.
Wenn ihr weitere Informationen zu den Lehrveranstaltungen benötigt, scheut euch nicht, die jeweiligen Dozierenden per E-Mail anzuschreiben. Die Emailadresse findet ihr, wenn ihr auf "zugeordnete Person" klickt. Außerdem könnt ihr bei den Angaben zur Person auch herausfinden, zu welchem beteiligten Hauptfach die Lehrveranstaltung gehört.
Ihr werdet merken, dass es im Nebenfach Antike und Orient neben Vorlesungen, Seminaren auch Übungen, Lektürekurse, Methodenseminare, Proseminare Sprachkurse etc. gibt. Die konkrete Bezeichnung der Veranstaltung ist für die Planung eures Studiums normalerweise nicht relevant, und kann sich unterscheiden, je nachdem welcher Fachbereich die Veranstaltung anbietet. Wichtig für euch ist viel mehr, wie der Inhalt vermittelt wird und ihr damit klarkommt!
Während euch in Vorlesungen eure Dozierende das Wissen vermitteln, das in der Regel in einer Klausur abgefragt wird, sind Übungen und Seminare aller Art meist interaktiver; d. h. ihr stellt häufig selber Themen vor und diskutiert in der Gruppe darüber.
Achtung: Verwendet für den universitären Emailverkehr immer die Campus-Emailadresse! Ihr werdet auch von den Dozierenden/dem Studentenwerk/der Hochschulleitung nur über diese Emailadresse angeschrieben.
Tipp: Für manche Lehrveranstaltungen benötigt ihr bestimmte (sinnvolle) Voraussetzungen, um optimal am Unterricht teilnehmen zu können. Diese Voraussetzungen werden in LSF unter den entsprechenden Modulüberschriften und/oder Lehrveranstaltungen angegeben (das Kleingedruckte lesen!).
Z. B. sprachliche Vorkenntnisse, die archäologischen Kombi-Einführungsvorlesungen für den Besuch von archäologischen Seminaren, die erfolgreiche Teilnahme an Paläobotanik I um die Übung Paläobotanik II belegen zu können.nach oben

Woher erfahre ich, in welchem Rhythmus die Lehrveranstaltungen angeboten werden?

Manche Lehrveranstaltungen werden nur jedes Wintersemester bzw. nur jedes Sommersemester angeboten ("jedes 2. Semester"). Andere Lehrveranstaltungen wiederum wechseln jedes Semester neu bzw. werden nur alle zwei Jahre angeboten ("jedes 4. Semester"). Einen Hinweis auf den Angebotsturnus findet ihr bei den entsprechenden Lehrveranstaltungen unter "Rhythmus" ("jedes Semester" heißt entweder die konkrete Lehrveranstaltung oder äquivalente Lehrveranstaltungen des gleichen Typs werden jedes Semester angeboten).nach oben

Wenn ich eine Lehrveranstaltung belege, bin ich dann automatisch zur Prüfung angemeldet?

Nein, ob ihr die Prüfungsleistung(en) einer Lehrveranstaltung einbringt, entscheidet ihr erst während der Prüfungsanmeldefrist, die meistens ca. 3–4 Wochen vor Ende der Vorlesungszeit stattfindet. Auch wenn ihr zum Zeitpunkt der Prüfungsanmeldung eure Leistung bereits erbracht habt (z. B. ein Referat), müsst ihr euch dafür noch zur Prüfung anmelden!
Achtung: Während dieser 2-wöchigen Prüfungsanmeldefrist könnt ihr euch selber von den Prüfungen an- bzw. abmelden. Nach dieser Frist ist keine Abmeldung mehr möglich und wenn ihr die Prüfung nicht ablegt, gilt sie als "erstmals, nicht bestanden".
Tipp: Informiert euch bitte spätestens vor der Prüfungsanmeldefrist, welche Prüfungsform die jeweiligen Dozierenden in euren Lehrveranstaltungen wählen!nach oben

Muss man ihm Nebenfach Antike und Orient eine Sprache belegen?

Nein. Wenn ihr keine Sprache belegen wollt, dann solltet ihr die Wahlpflichtmodule WP 1 und WP 4 nicht belegen.
Tipp: Vergesst bitte nicht, dass der Zeitaufwand um eine Sprache zu lernen, enorm groß ist. Außerdem wird in den Lehrveranstaltungen nicht unterschieden, ob ihr eure Veranstaltung im Hauptfach oder Nebenfach belegt habt.nach oben

Warum "funktioniert" meine Anmeldung zur Belegung von Lehrveranstaltungen in LSF einfach nicht?

  • a) Häufig ist der Grund dafür, dass ihr unter dieser bestimmten Belegnummer in vorherigen Semestern eine andere Lehrveranstaltung belegt und die Prüfung bestanden habt (z. B. Wahlpflichtmodul WP 2: 20201 im 1. Fachsemester). Somit ist die Modulteilprüfung (20201) schon absolviert.

Tipp: Schaut in eurem Notenspiegel (Transcript) nach, welche Prüfungen ihr in dem entsprechenden Modul schon absolviert habt. Dann wählt eine noch "freie" Prüfungsnummer aus.
Beispiel: Im 1. Fachsemester habt ihr im Wahlpflichtmodul WP 2 zwei Vorlesungen belegt und die Prüfungen bestanden (Beleg- und Prüfungsnummern: 20201 und 20202). Im 3. Fachsemester besucht ihr wieder zwei Vorlesungen im WP 2: diese müsst ihr dann unter den Belegnummern 20203 und 20204 anmelden. Bei der Prüfungsanmeldung verwendet ihr ebenfalls diese beiden Prüfungsnummern 20203 und 20204 (Transcript beachten!).

  • b) Ein weiterer Grund für die Fehlermeldung kann sein, dass ihr z. B. im 1. und 3. Fachsemester neben dem P1 auch WP 1 und WP 3 begonnen habt. Wenn ihr im 5. Fachsemester nun eine Vorlesung im WP 2 einbringen wollt, ist das nicht möglich, da ihr durch die vorherige Wahl der Module WP 1 und WP 3 schon zwei Wahlpflichtmodule in den Wintersemestern begonnen habt (= Prüfungen bestanden). Die zwei gewählten Wahlpflichtmodule WP 1 und WP 3 müssen mit je 12 ECTS abgeschlossen werden.

Tipp: Beachtet die "Faustregel" für das Belegen und die Prüfungsanmeldung, die für den gesamten Studienverlauf gilt (1.-5. Fachsemester): "2 – 2 – 2".
Sollte sich das Problem nicht lösen lassen, wendet euch bitte umgehend (während der Belegfrist) an die Studiengangskoordination.nach oben

Während des Semesters merke ich, dass mir meine Wunschveranstaltung doch nicht passt. Was kann ich tun?

Wenn ihr absolut sicher seid, dass ihr keine Prüfung in dieser Lehrveranstaltung ablegen wollt, dann meldet ihr euch während der Prüfungsanmeldefrist nicht zur Prüfung an. Außerdem könnt ihr euch von diesen Lehrveranstaltungen in LSF selber abmelden (nur vor der Prüfungsanmeldefrist möglich)!
Tipp: Bei Lehrveranstaltungen mit geringer Teilnehmerzahl erfordert der Anstand eine Abmeldung beim Dozierenden per E-Mail/persönlich (nicht einfach unentschuldigt von der Lehrveranstaltung fernbleiben, das fällt bei fünf Teilnehmern einfach auf)!
Die "fehlenden" ECTS-Punkte dieser Lehrveranstaltung könnt ihr im übernächsten Semester regulär einbringen, indem ihr eine neue Lehrveranstaltung in dem entsprechenden Modul belegt und die Prüfung ablegt.
Beispiel: Im 1. Fachsemester habt ihr u. a. im Wahlpflichtmodul WP 2 eine Vorlesung (3 ECTS) unter der Belegnummer 20202 belegt, in der ihr keine Prüfung ablegen wollt. In eurem 3. Fachsemester wählt ihr während der Belegung zusätzlich zu den für das 3. Fachsemester erforderlichen 12 ECTS-Punkten eine andere Vorlesung unter 20202 aus und absolviert deren Prüfung.nach oben

Wieso wird in den Vorlesungen/Seminaren/Übungen/Sprachkursen kein Unterschied zwischen Hauptfach- und Nebenfachstudierenden gemacht?

Das Nebenfach ist ja deswegen ein Nebenfach (60 ECTS), weil ihr dort nicht so viele Veranstaltungen einbringen müsst, wie im Hauptfach (120 ECTS) und nicht, weil ihr für eine Veranstaltung im Nebenfach weniger leisten müsst (bei gleicher ECTS-Bewertung).
Vergesst nicht, dass es Studierenden, die euer Hauptfach im Nebenfach studieren, ähnlich ergeht, wie euch im Nebenfach Antike und Orient!nach oben

Von wem erfahre ich, welche Prüfungen ich in meinen belegten Lehrveranstaltungen absolvieren muss? / Wie sehen die Prüfungsleistungen in den einzelnen Lehrveranstaltungen aus? Und wann finden diese statt?

Bitte informiert euch direkt bei euren Dozierenden, welche Prüfungsleistungen ihr in den jeweiligen Lehrveranstaltungen erbringen müsst und wann diese abgeprüft werden! Manchmal stehen solche Informationen auch in LSF (www.lsf.lmu.de) bei den Lehrveranstaltungen unter "Leistungsnachweis" dabei.
Tipp: Alle zur Wahl stehenden Prüfungsleistungen findet ihr auch in der Anlage 2, Spalte 13 der Prüfungs- und Studienordnung (die Entscheidung darüber treffen aber die Dozierenden).nach oben

Welche Module und Lehrveranstaltungen werden benotet?

Die Lehrveranstaltungen in den Pflichtmodulen P1 und P2 sowie ein außeruniversitäres Praktikum im WP 7 werden mit "bestanden/nicht bestanden" bewertet. Alle anderen Lehrveranstaltungen in den Wahlpflichtmodulen (WP 1 bis WP 7) werden benotet.nach oben

Warum habe ich Probleme bei der Prüfungsanmeldung in LSF? Woran kann das liegen?

Wenn die Fehlermeldung z. B. "notwendige Voraussetzungen nicht erfüllt" erscheint, kann die Ursache dafür im falschen Belegen liegen (s. a. "Warum "funktioniert" meine Anmeldung zur Belegung von Lehrveranstaltungen in LSF einfach nicht?"):

  • a) Ein häufiger Fehler tritt auf, wenn ihr die ausgewählten Modulteilprüfungen (zwei Vorlesungen z. B. im WP 2: Prüfungsnummer 20201 und 20202) in einem früheren Semester schon belegt und bestanden habt. Diese Prüfungsnummern könnt ihr nicht ein zweites Mal verwenden. Findet mit Hilfe eures "Transcripts" (Notenspiegels) heraus, welche Prüfungsnummern im entsprechenden Modul frei sind (z. B. im WP 2: Prüfungsnummer 20203 und 20204).
  • b) Ihr habt das Wahlpflichtmodul WP 2 schon in früheren Semestern komplett mit 12 ECTS erfolgreich beendet. Prüft anhand eures Studienverlaufs, ob die Lehrveranstaltung auch in einem anderen Wahlpflichtmodul (z. B. WP 3) eingebracht werden kann.
  • c) Ein weiterer Grund für die Fehlermeldung kann sein, dass ihr z. B. im 1. und 3. Fachsemester neben dem P1 auch WP 1 und WP 3 begonnen habt. Wenn ihr im 5. Fachsemester nun eine Vorlesung im WP 2 einbringen wollt, ist das nicht möglich, da ihr durch die vorherige Wahl der Module WP 1 und WP 3 zwei Wahlpflichtmodule in den Wintersemestern begonnen habt (= Prüfungen bestanden).

Tipp: Beachtet die "Faustregel" für das Belegen und die Prüfungsanmeldung, die für den gesamten Studienverlauf gilt (1.-5. Fachsemester): "2 – 2 – 2".
Sollte sich das Problem nicht lösen lassen, wendet euch bitte umgehend (während der Prüfungsanmeldefrist) an die Studiengangskoordination.nach oben

Wann liegen die Prüfungsergebnisse des jeweiligen Semesters vor?

Für alle Prüfungsleistungen (außer den Seminararbeiten und der Bachelorarbeit im Hauptfach) gilt jeweils der 21. März (für das Wintersemester) bzw. der 21. September (für das Sommersemester) als Notenschluss.
Für schriftliche Seminararbeiten liegt die Noteneingabefrist jeweils 8 Tage vor Beginn der Vorlesungszeit.
Spätestens kurz nach diesen Terminen sind die Ergebnisse normalerweise in eurem Transcript (Notenspiegel) einsehbar.
Tipp: Sollte auch danach noch keine Note bzw. "BE" ("bestanden") verbucht sein und die Prüfung noch mit "AN" ("angemeldet") in eurem Notenspiegel stehen, dann erkundigt euch bitte direkt bei den jeweiligen Dozierenden oder eurer Studiengangskoordination.nach oben

Kann ich eine Prüfung zur Notenverbesserung wiederholen?

Nein.
Aber die Pflichtmodule P1 und P2 sowie ein außeruniversitäres Praktikum im WP 7 werden mit "bestanden/nicht bestanden" bewertet. Alle anderen Lehrveranstaltungen in den Wahlpflichtmodulen (WP 1 bis WP 7) werden benotet.
Tipp: Bei der Prüfungsanmeldefrist entscheidet ihr z. B. welche zwei Vorlesungen im Pflichtmodul P1 eingebracht werden sollen und somit "nur" mit "bestanden/nicht bestanden" bewertet werden.nach oben

Was passiert, wenn ich eine Prüfung nicht bestanden habe?

Wenn ihr eine Prüfung nicht bestanden habt, dann wird dies im Notenspiegel vermerkt. Die "fehlenden" ECTS-Punkte dieser Lehrveranstaltung könnt ihr im übernächsten Semester regulär einbringen, indem ihr eine neue Lehrveranstaltung in dem entsprechenden Modul belegt und die Prüfung ablegt.
Beispiel: Im 1. Fachsemester habt ihr u. a. im Wahlpflichtmodul WP 2 eine Vorlesung (3 ECTS) unter der Beleg- und Prüfungsnummer 20202 belegt, aber leider nicht bestanden. In eurem 3. Fachsemester wählt ihr während der Belegung zusätzlich zu den für das 3. Fachsemester erforderlichen 12 ECTS-Punkten eine andere Vorlesung unter 20202 aus und absolviert deren Prüfung.
Achtung: die nicht bestandenen Prüfungen werden im Endzeugnis gelöscht!nach oben

Gibt es im Nebenfach eine "Best-off-Regelung"?

Nein. Alle vier bestandenen Wahlpflichtmodule (zwei aus den Wintersemestern und zwei aus den Sommersemestern) werden benotet und gehen in die Endnote ein. Die beiden Pflichtmodule sowie ein außeruniversitäres Praktikum im WP 7 werden mit "bestanden/nicht bestanden" bewertet.nach oben

Kann ich im Nebenfach ein Praktikum einbringen?

Ja, sogar zwei, wenn ihr wollt. Ein Praktikum kann im Pflichtmodul P2 eingebracht werden (= 6 ECTS). Somit wäre das Pflichtmodul P2 bestanden und absolviert.
Das zweite Praktikum könntet ihr im WP 7 einbringen (= 6 ECTS). Da ein Wahlpflichtmodul im Nebenfach mit 12 ECTS bewertet wird, müsst ihr im WP 7 nur noch eine weitere Übung absolvieren (Achtung: diese Übung wird im WP 7 benotet!)
Die Praktika müsst ihr in der vorlesungsfreien Zeit absolvieren, ein Praktikum muss mindestens drei Wochen (Vollzeit) dauern. Es muss nicht über LSF angemeldet werden. Bitte sprecht vor Beginn des Praktikums mit eurer Studiengangskoordination. Für die Anerkennung benötigt ihr: - Praktikumsbestätigung der Firma/Institution; - Praktikumsbericht (2‒3 DIN A 4 Seiten; Schriftgröße 12; einfacher Zeilenabstand; Seitenränder: 2 cm). Beides müsst ihr bei eurer Studiengangskoordination abgeben (Praktikumsbericht per E-Mail im PDF-Format), damit sie die Anerkennung vornehmen können.
Tipp: Wenn ihr ein Praktikum im Nebenfach absolviert, erbringt ihr eine Studienleistung von 6 ECTS während der vorlesungsfreien Zeit! Somit habt ihr während der Vorlesungszeit eine Arbeits- und Zeitersparnis!
Infos zu verschiedenen Praktikumsstellen findet ihr zum Beispiel auf der Website des Studienbüros der Fakultät für Kulturwissenschaften oder bei "Student und Arbeitsmarkt". Das Praktikum im Nebenfach Antike und Orient kann auch fachfremd sein.nach oben

Was kann ich machen, wenn ich mehr als die geforderten Veranstaltungen im Umfang von 60 ECTS-Punkte belegen will?

Auch im Nebenfach Antike und Orient könnt ihr euch zusätzlich absolvierte Prüfungen (also alle Prüfungen, die über die geforderten 60 ECTS-Punkten hinausgehen) über ein separates Formular anerkennen lassen. Hierzu müsst ihr euch aber zuerst für jede zusätzlich absolvierte Prüfung/Lehrveranstaltung einen Schein ausstellen lassen (ausführlicher erklärt unter Belegen/Prüfungsanmeldung).
Achtung: Für diese Prüfungen gibt es keine ECTS-Punkte im Notenspiegel!nach oben

Was bringt mir das Nebenfach Antike und Orient für meine berufliche Zukunft?

Ihr könnt euch in komplexe Systeme einarbeiten und habt einen groben Überblick über zeitlich, räumlich und geschichtlich sehr unterschiedliche Bereiche erworben, euer Allgemeinwissen erweitert und wissenschaftliches Arbeiten gelernt.
Im Berufsleben werdet ihr immer wieder vor großen, auf den ersten Blick, unüberschaubaren Aufgabengebieten stehen (z. B. wie LSF), die ihr mit den erworbenen "Schlüsselqualifikationen" (Eigeninitiative, Fähigkeit zur Zusammenarbeit, Disziplin, Fleiß, Leistungs- und Lernbereitschaft, Kritikvermögen, etc.) bewältigen könnt.nach oben

Wieso kann ich im Nebenfach keine anderen Sprachen erlernen, z. B. Englisch, Französisch, Italienisch, etc.?

Die Fakultät für Kulturwissenschaften bietet diese Sprachen in ihrem Lehrangebot nicht an. Diese und weitere Sprachen könnt ihr über das "Sprachenzentrum" freiwillig und ohne dafür ECTS-Punkte für euer Studium angerechnet zu bekommen, belegennach oben

Bei wem kann ich mich über den Studienverlauf des Nebenfachs Antike und Orient (Belegen, Prüfungsanmeldung, etc.) informieren?

Zuerst solltet ihr euch durch die große Anzahl an Infomaterial auf der Website durcharbeiten. Natürlich ist das anfangs anstrengend und z. T. durch viele neue Begriffe erschwert, aber sobald ihr euch einigermaßen mit den Studienbedingungen auskennt, könnt ihr euch auf das Wesentliche konzentrieren: EUER Studium!!
Falls ihr nach dem Selbststudium der Unterlagen noch Fragen habt, vereinbart unbedingt einen Beratungstermin mit eurer Studiengangskoordination.
Außerdem solltet ihr in den ersten beiden Semestern die "Einführungsveranstaltungen in das Nebenfach Antike und Orient: Was muss ich belegen?" besuchen! Termine werden in LSF (www.lsf.lmu.de) bekanntgegeben.nach oben

Über Hinweise, Erweiterungs- und Verbesserungsvorschläge sind wir jederzeit dankbar!
Diese FAQs sollen eine vereinfachte Orientierungshilfe darstellen, für rechtlich verbindliche Auskünfte ist stets die Prüfungs- und Studienordnung zu konsultieren.