Studienstruktur und Downloads
Übersicht
Beschreibung des Studienfachs
Aufbau des Studiums
Praktikum
Informationen zum Download
Beschreibung des Studienfachs
Das Nebenfach "Antike und Orient" stellt ein breit gefächertes Angebot der folgenden beteiligten Bachelor-Hauptfächer dar: Ägyptologie und Koptologie, Alter Orient, Archäologie, Buddhistische und Südasiatische Studien, Griechische Studien, Japanologie, Naher und Mittlerer Osten, Sinologie. Das Studium bietet die Möglichkeit, ein umfangreiches Spektrum an Kenntnissen und Fertigkeiten in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Sprache, Literatur, Artefakt, Architektur und Kultur in ihrer historischen Dimension zu erwerben und sich dabei auf einen weiten Horizont von Sprach- und Kulturräumen zu beziehen.
Alle Lehrveranstaltungen des Nebenfachs Antike und Orient finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis LSF. Beachten Sie die Belegfrist für Lehrveranstaltungen sowie den Anmeldezeitraum für Prüfungen! ("Aktuelles und Termine").nach oben
Aufbau des Studiums
Im Nebenfach Antike und Orient sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 60 ECTS-Punkten zu absolvieren. Durchschnittlich bringen Sie etwa 12 ECTS-Punkte pro Semester ein und schließen so in der Regel nach dem 5. Fachsemester ihr Nebenfach ab.
Die Lehrveranstaltungen teilen sich auf in die Pflichtmodule P1 und P2 (die mit „bestanden/nicht bestanden“ bewertet werden) und mehrere Wahlpflichtmodule WP 1 – WP 7 (benotet), von denen Sie sich verschiedene aussuchen.
Beachten Sie für die Planung Ihres Studiums die Faustregel 2–2–2. Sie belegen insgesamt im Laufe Ihres Nebenfachstudiums:
- 2 Pflichtmodule in den Wintersemestern (P1 und P2)
- 2 Wahlpflichtmodule in den Wintersemestern (Wahl aus WP 1–3)
- 2 Wahlpflichtmodule in den Sommersemestern (Wahl aus WP 4–7)

Die GOP ("Grundlagen- und Orientierungsprüfung") wurde rückwirkend zum Wintersemester 2010/11 im Nebenfach Antike und Orient abgeschafft (Link zum Eilentscheid). Bei Fragen wenden Sie sich direkt an unsere Ansprechpartnerin im Prüfungsamt Frau Völkers oder an Ihre Studiengangskoordinatorinnen.
Ausführliche Informationen zum Aufbau des Studiums find Sie im Leitfaden zum Studium des Nebenfaches Antike und Orient und in den F.A.Q.snach oben
Praktikum
Sie haben außerdem die Möglichkeit ein außeruniversitäres Praktikum im Wintersemester (P2; 6 ECTS-Punkte) und ein außeruniversitäres Praktikum im Sommersemester (WP 7; 6 ECTS-Punkte) einzubringen. Beide werden mit „bestanden/nicht bestanden“ bewertet.
- Mindestens 3-wöchiges Praktikum (Vollzeit) in der vorlesungsfreien Zeit
- Keine Anmeldung über LSF; Absprache mit Studiengangskoordination im Vorfeld zwingend nötig!)
- Für die Anerkennung benötigen Sie:
- Praktikumsbestätigung der Firma/Institution
- Praktikumsbericht (2‒3 DIN A 4 Seiten; Schriftgröße 12; einfacher Zeilenabstand; Seitenränder: 2 cm)
- beides geben Sie bei der Studiengangskoordination ab (Praktikumsbericht per Email im pdf-Format); Anerkennung erfolgt in der Sprechstunde
Fragen zu den Praktika richten Sie bitte direkt an die Studiengangskoordinatorinnen.nach oben
Informationen zum Download
- Flyer (668 KB)
- Infoblatt zu "Antike und Orient", mit exemplarischen Studienverläufen (133 KB)
- Einführende Informationen (PPT, 186 KB) zum Nebenfach-Studiengang Antike und Orient
- Modulübersicht zu "Antike und Orient" (45 KB)
- Modulhandbuch (379 KB) (bitte nicht ausdrucken)
- Prüfungs- und Studienordnung (incl. Anlage 2, 167 KB)
- Sprachkurse im Nebenfach "Antike und Orient" (52 KB)
- Leitfaden zum Studium des Nebenfachs Antike und Orient