Aktuelles aus dem Studienbüro
- Wichtige Termine der Fakultät für Kulturwissenschaften der LMU
- Aktuelle Stellen, Praktika, Studienaufenthalte und Sprachkurse
- Informationen und Veranstaltungen für Studierende und Doktoranden an der LMU
- Informationen und Veranstaltungen für Lehrende
Wichtige Termine der Fakultät für Kulturwissenschaften der LMU
- Sie möchten mit Erasmus+ ein Semester oder ein Jahr im Ausland studieren? Dann bewerben Sie sich bis 15. Januar für den darauf folgenden akademischen Zyklus Wintersemester + Sommersemster.
Beratung und Bewerbung über das Studien- und Erasmus-Büro der Fakultät.
Anmeldung zur Beratung jederzeit unter erasmus12@dekanat.fak12.uni-muenchen.de.
Aktuelle Praktika, Studienaufenthalte und Sprachkurse
- Die Studentenorganisation AIESEC vermittelt laufend Projekte und Praktika im Ausland.
- Das Kulturzentrum Centro Alemán de Cultura y Educación in Querétaro im Herzen Mexikos (jpg, 665kb) ist wieder auf der Suche nach qualifizierten Bachelor- oder Masterstudierenden für ein Praktikum im Bereich Kulturarbeit (pdf, 140kb) im Ausland ab April 2020 oder auch später. In diesem Jahr soll mit der Unterstützung in diesem Bereich das kulturelle Angebote weiter ausgebaucht werden.
- Das Jobforum Kultur ist ein Karriereportal für Menschen mit kultur- und gesellschaftswissenschaftlichen Hochschulabschlüssen.
- Die Website entstand ursprünglich aus einer von Catherina Hopkins gegründeten Facebookgruppe "Jobforum Ethnologie und Interkulturelle Kommunikation" mit 12.000 Mitgliedern.
- Mit dem Projekt werden die vielfältigen Berufsperspektiven (nicht nur für EthnologInnen, sondern für viele Kultur- und Gesellschaftswissenschaftler) aufgezeigt, die sich in der freien Wirtschaft, aber auch in der Wissenschaft und Hochschulverwaltung sowie bei Bund und Ländern und bei Nichtregierungsorganisationen ergeben.
- Das Afrika Medien Zentrum in Berlin bietet fortlaufend Praktika in den Bereichen bildungspolitisches Projekmanagement, Veranstaltungsorganisation und Redaktionsarbeit beim LoNam Afrika-Magazin an, momentan werden verstärkt Praktikant*innen (pdf, 88kb) für den Zeitraum Mai bis Juli für die Mitarbeit beim KENAKO Afrika Festival gesucht.
- Die IG- InitiativGruppe: Interkulturelle Begegnung und Bildung e.V. bietet sowohl Praktika aus dem Bereich Sozialwesen für Studierende als auch Stellenangebote für AbsolventInnen an.
- Das Sozialreferat der Landeshauptstadt München, hier die STELLE FÜR INTERKULTURELLE ARBEIT (pdf, 85kb) bietet die Möglichkeit zu einem Praktikum an. Voraussetzung ist, dass das Praktikum im Rahmen eines Studiums als Pflichtpraktikum oder Wahlpflichtpraktikum angelegt ist. Mehr auf der Praktika-Seite...
- START WITH A FRIEND FELLOW (M/W/D) (pdf, 387kb). Für ein bezahltes Fellowship-Programm sucht Start with a Friend Engagierte, die Menschen verbinden, Miteinander gestalten und unsere Gesellschaft positiv verändern wollen. Weitere Information zum Verein und Ansprechpartnern vor Ort finden Sie auf der folgenden Seite.
- Weitere aktuelle und regelmäßig angebotene Stellen für Praktika finden Sie hier auf der Unterseite des Studienbüros.
Informationen und Veranstaltungen für Studierende und Doktoranden an der LMU
- Die Agentur für Arbeit bietet Seminare und Beratungsgespräche zur Unterstützung im Übergang von der Hochschule ins Berufsleben an. Das Hochschulteam der Agentur für Arbeit gibt berät individuell zu allen Fragen der Berufszielfindung und des Übergangs aus dem Studium in den Beruf.
- Das Angebot von Student und Arbeitsmarkt vermittelt den Studierenden der Ludwig-Maximilians-Universität München eine Reihe von Zusatzqualifikationen, die sowohl zur Berufsorientierung als auch zur Berufsvorbereitung dienen können: Kurs- und Seminarprogramm (inkl. Zertifikat), Beratungsmöglichkeiten, Workshops und Seminare für StudentInnen und AbsolventInnen der LMU sowie ein Mentoringprogramm (ca. 600 ehrenamtlichen berufserfahrene MentorInnen aller Fachrichtungen, aus den unterschiedlichsten Branchen und Berufen für alle Studierenden und Promovierenden der LMU).
- Das Mentoringprogramm tandemPLUS unterstützt Studierende der LMU mit Familien- oder Pflegeverantwortung. Das Programm (pdf, 175kb) wurde von der Universitätsfrauenbeauftragten initiiert, um Diversität und Chancengleichheit an der LMU zu fördern.
- Außderdem gibt es folgende hilfreiche Programme der Frauenbeauftragten:
- LMU EXTRA für Wissenschaftlerinnen: Programm und Veranstaltungen
- LMU PLUS - Praxislernen und Studium: Programm und Veranstaltungen für Studierende.
- Das Peer-to-Peer-Mentoring Programm (kurz: P2P-Mentoring), welches an das LMU Center for Leadership and People Management angegliedert ist, erleichtert StudienanfängerInnen den Studieneinstieg, indem es ihnen erfahrene Studierende des gleichen Fachs als MentorInnen zur Seite stellt. Das Angebot gilt auch für Studierende, die sich im Übergang vom Bachelor- zum Master-Studium befinden, und ist kostenfrei.
- TutorPlus: TutorenInnenausbildung im Rahmen von Lehre@LMU:
- Das Team von TutorPlus unterstützt mit unterschiedlichen Trainings und Workshopangeboten, Lehrberatungen, Coachings sowie individueller Begleitung. Die Ausbildung ist kostenlos und wird im Rahmen des Zertifikats Hochschullehre der bayerischen Universitäten für die Vertiefungsstufe anerkannt.
- Weitere Informationen hier im Studienbüro oder direkt bei TutorPlus.
- In der Fakultät für Kulturwissenschaften bietet Prof. Dr. Thomas Reinhardt thomas.reinhardt@ethnologie.lmu.de jedes Semester eine Methoden- und Didaktikschulung an. Die Veranstaltung ist offen für Studierende, Lehrbeauftragte und Angehörige des akademischen Mittelbaus.
- Studieren mit Kind: Hilfestellung und Unterstützung bei der Studienplanung bietet die Beratungsstelle "Studieren mit Kind" der Zentralen Studienberatung der Ludwig-Maximilians-Universität München, Ludwigstraße 27/I. Weitere Informationen in der Boschüre der Beratungsstelle.
- Das LMU Entrepreneurship Center (LMU EC) der Ludwig-Maximilians-Universität München will Studierenden und AbsolventInnen für eine eigene Gründung begeistern und sie bei der Realisierung ihrer Gründungsidee unterstützen. Das Center ist auch für Informationen zu aktuellen Praktikumsplätzen interessant. Genauere Informationen, Newsletter und alle Kontakte...
- Bilden Sie sich neben Ihrem Studium weiter! Ob Sprachen lernen, Bewerbungstraining oder Kurse in Unternehmensgründung: Die LMU vermittelt Ihnen die Schlüsselqualifikationen, die Sie für Ihr Studium brauchen – und Sie fit für Ihren Beruf machen. Eignen Sie sich Zusatzqualifikationen an!
- Das Programm des LMU Center for Leadership and People Management richtet sich in erster Linie an Lehrende, aber darüber hinaus auch an DoktorandInnen (siehe hierzu im Folgenden).
- Digital Changemaker ist ein studienbegleitender Kurs, in dem 50 Studenten aus unterschiedlichsten Studienfächern zusammenkommen, um die Lösungen für ethische Probleme der Digitalisierung zu finden und die zusammen mit den Projektpartnern zu implementieren. Bewerbungsschluss ist der 19. März, Kursbeginn der 17. April 2023.
Das center for digital technology and management (CDTM), ein gemeinsames Forschungsinstitut der LMU und der TUM, hat diesen Kurs entwickelt, um Studenten mit unterschiedlichen akademischen Hintergründen die Möglichkeit zu geben, sich an der Zukunft der Digitalisierung zu beteiligen. Der Digital Changemaker Kurs vereint wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Perspektiven und deswegen besonders geeignet für Studenten aus den geisteswissenschaftlichen Studienfächern:
Webseite: cdtm.de/digital-changemaker
Bewerbungstool: https://forms.gle/2XagrGgrXYRjXHEr5
Kurzes Video über den Kurs: https://www.loom.com/share/06396f2439454bb0aed80cddedfb8744
Informationen und Veranstaltungen für Lehrende
- LMU Mentoring der Fakultät für Kulturwissenschaften: Die Bewerbung für Postdocs richten Sie bitte elektronisch an mentoring@dekanat.fak12.uni-muenchen.de. Details zur aktuellen Ausschreibung entnehmen Sie bitte dieser Seite.
- Das Programm des LMU Center for Leadership and People Management richtet sich in erster Linie an ProfessorInnen, PrivatdozentInnen, HabilitandInnen und Postdocs, aber darüber hinaus auch an DoktorandInnen:
- Das Team der Internen Weiterbildung der LMU (Referat II.6) macht Mitarbeiter auf freie Plätze in seinen Seminaren aufmerksam:
- Im Rahmen des neuen Erasmus Plus Programms haben sich die Bedingungen der Dozentenmobilität (bezahlter Aufenthalt mit Unterrichtseinheiten an den Partnerhochschulen) verändert und wesentlich verbessert. DozentInnen bekommen nun feste Tagessätze, Reisekostenerstattung und längere Aufenthaltszeiten. Alles über die Dozentenmobilität.