ERASMUS+ -Europäischer Studentenaustausch
Erasmus+ ist das Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union. In Erasmus+ werden die bisherigen EU-Programme für lebenslanges Lernen, Jugend und Sport sowie die europäischen Kooperationsprogramme im Hochschulbereich zusammengefasst.
Erasmus+ soll die Ziele der europäischen Bildungsagenden unterstützen, die Modernisierung, Internationalisierung und qualitative Verbesserung des Hochschulbereichs in Europa voranzubringen, die internationalen Kompetenzen, die persönliche Entwicklung und Beschäftigungsfähigkeit der Studierenden stärken, die Attraktivität der EU als Studien- und Wissenschaftsstandort steigern und zur nachhaltigen Entwicklung der Hochschulbildung in Drittländern beitragen.
- Erasmus+ kurz vorgestellt
- Vorteile
- Bewerbung
- Bewerbungsfrist
- Weiterführende Information
- Studienorte und Partneruniversitäten
1. Erasmus+ kurz vorgestellt
Für Studierende der Fakultät für Kulturwissenschaften der LMU besteht die Möglichkeit, während eines Semesters oder eines ganzen Studienjahres im Rahmen des von der EU unterstützten ERASMUS+-Programms an einer ausländischen europäischen Universität sowie im Rahmen des Swiss-European Mobility Programms an einer schweizerischen Universität zu studieren.
Die Aufenthaltsdauer, die Vorlesungsauswahl, die Unterbringungsmöglichkeiten sowie weitere Angebote (z.B. Sprachkurse) sind von Universität zu Universität durchaus unterschiedlich.
Grundsätzlich:
- Studierende können in jedem der drei Studienzyklen (Bachelor, Master, Promotion) über Erasmus+ gefördert werden.
- Studiendauer: 3 bis 12 Monate (je nach Partnerhochschule)
- Eine Kombination aus Studium und Praktikum ist möglich. Je Studienzyklus können insgesamt 12 Monate im Bereich Erasmus+-Studium (SMS) und Erasmus+-Praktikum (SMP) gefördert werden.
- Praktikumsdauer: 2 - 12 Monate. Erasmus+-Praktika werden vom Career Service koordiniert.
- Studierende mit besonderen Bedürfnissen (Erasmus-Mobilität mit Kind und Erasmus-Mobilität mit Behinderung) können zusätzliche Förderungen erhalten.
2. Vorteile
Ein Austauschsemester wirkt sich positiv auf die persönliche und fachliche Entwicklung aus. Auslandserfahrung wird in der Wirtschaft sehr gerne gesehen. Austauschstudierende sind oft selbstständiger, weltoffener und verfügen über bessere Sprachkenntnisse als ihre Kommilitonen, die die eigene Universität nie verlassen haben.
Ein Erasmus-Studium beinhaltet:
- Erlass der Studiengebühren an der Partnerhochschule
- Finanzieller Zuschuss angepasst an die Zielregion für einen vorab festgelegten Förderzeitraum.
- Möglichkeit der Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen nach vorheriger Absprache mit dem Fachbereich
- vereinfachte Einschreibemodalitäten an der Gasthochschule
- administrative Hilfe an der Gasthochschule und an der LMU
- Interkulturelle Vor- und Nachbereitung durch das Referat Internationale Angelegenheiten
- Möglichkeit zur Teilnahme an Online-Sprachkursen vor dem Auslandsaufenthalt
- Sonderzuschüsse für Studierende mit Kindern
- Sonderzuschüsse für Studierende mit Behinderung
- Sonderzuschüsse für "green mobility", also umweltschonendes Reisen im Rahmen von Erasmus+
Förderzeitraum:
- Studierenden, die am Erasmus-Austausch teilnehmen wird ein bestimmter Förderzeitraum bewilligt, für den sie einen Mobilitätszuschuss (Erasmus-Stipendium) erhalten.
- Dieser finanzielle Förderzeitraum muss nicht der tatsächlichen Aufenthaltsdauer entsprechen!
Beispiel: Der Aufenthaltszeitraum beträgt 6 Monate, der finanzielle Förderzeitraum aber nur 4 Monate. Die verbleibenden 2 Monate ohne finanzielle Förderung werden als "Zero Grant"- Monate bezeichnet und auf das Erasmus-Kontingent (12 Monate/Studienzyklus) angerechnet.
Bitte beachten Sie:
Die Anzahl der Fördermonate sowie die Förderhöhe hängt vom Erasmus-Budget ab, das die LMU zugeteilt bekommt und kann daher von Jahr zu Jahr variieren.
Weitere Informationen zur genauen Höhe des finanziellen Zuschusses und zum Förderzeitraum erhalten alle ausgewählten Erasmus-Studierenden mit den offiziellen Unterlagen für den Erasmus-Aufenthalt vom Referat Internationale Angelegenheiten.
Für die Dauer des Auslandsstudienaufenthaltes ist jeder ERASMUS-Studierende auf Antrag bei der Studentenkanzlei der LMU München beurlaubt; während des Urlaubssemesters sind dennoch der Grundbeitrag sowie der Beitrag für das Semesterticket zu entrichten.
3. Bewerbung
Die Bewerbung wird folgendermaßen eingereicht: fristgerecht an das Erasmusbüro als vollständiges einzelnes PDF-Dokument an die Mailadresse: erasmus12@dekanat.fak12.uni-muenchen.de
In der erfolgreichen Bewerbung müssen die folgenden Dokumente enthalten sein:
- Deckblatt Erasmusbewerbung (Download hier)
- Online Bewerbungsformular (ab Mitte Dezember online hier)
- Motivationsschreiben
- auf Deutsch, max. zwei Seiten
- eines für jeden Fachbereich bzw. Programmbeauftragte/n - Lebenslauf (tabellarisch und mit Passfoto)
- Unbeglaubigter Notenkontoauszug (LSF – Haupt- und Nebenfächer)
- Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse: Englisch (mindestens B2), alle anderen Sprachen (mindestens B1), nachweisbar bspw. über das Abiturzeugnis
- Sonstiges: Arbeitsreferenzen, Praktikumszeugnis usw. (nach Wunsch)
Genauere Informationen zum Erasmus-Bewerbungsverfahren.
Die Einreichung der Bewerbungsunterlagen erfolgt nicht bei den Programmbeauftragen, Sie sind fristgerecht per Mail im Studien- und Erasmusbüro der Fakultät für Kulturwissenschaften einzureichen.
4. Bewerbungsfrist
Bewerbungsschluss für alle ERASMUS+-Austauschprogramme ist am
15. Januar
Bitte bei Interesse rechtzeitig Kontakt mit dem
Erasmus-Programmbeauftragten Ihres Faches aufnehmen.
5. Weiterführende Information
- Auf den Seiten des Referats für Internationale Angelegenheiten der LMU finden Sie alle wichtigen Informationen rund um das Thema Auslandstudium.
- Ausführliche Informationen zum gesamten EU-Bildungsprogramm Erasmus+ finden Sie außerdem unter
http://www.erasmusplus.de/ und https://eu.daad.de/de/! - Informationsmaterialien:
- Werden Sie LMU-Buddy für ausländische Programmstudierende! Sie bekommen einen ersten Einblick in andere Kulturen und haben die Möglichkeit internationale Erfahrungen bereits in München zu sammeln!
6. Studienorte und Partneruniversitäten
Ein ERASMUS-Studienaufenthalt ist an folgenden Studienorten und ausländischen Partneruniversitäten der Fakultät für Kulturwissenschaften möglich.
Die Angaben in Klammern F, S, T bedeuten, dass die Bewerbung jeweils für folgende Studienzyklen möglich ist:F = First Cycle (Bachelor) - S = Second Cycle (Master) - T =Third Cycle (Promotion)
Allgemeine Informationen zu Erasmus+ sowie den Partnerhochschulen erhalten Sie im Erasmus-Büro der Fakultät für Kulturwissenschaften.
Für fachliche Fragen kontaktieren Sie bitte die jeweils angegebenen Programmbeauftragten.
Bei einer Bewerbung für eine Universität außerhalb Ihres eigenen Fachbereiches kann Ihre Bewerbung nur berücksichtigt werden, wenn noch Plätze frei sind. Kontaktieren Sie in einem solchen Fall bitte trotzdem auch den eigenen Fachbereich wegen der späteren Anerkennung der gewählten Kurse.
Belgien
Bruxelles - Université Libre de Bruxelles
- 2 Austauschplätze à 5 Monate (FST)
- erforderliches Sprachniveau: Französisch B2, Englisch B2
- Programmbeauftragte: Laura Gozzer (Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie)
Gent - Universiteit Gent
- 2 Austauschplätze à 10 Monate (FS)
- erforderliches Sprachniveau: Englisch B2, (Niederländisch B1)
- Programmbeauftragter: Vincent Tournier (Indologie und Tibetologie)
Dänemark
Århus - Århus Universitet
- 2 Austauschplätze à 5 Monate (F)
- erforderliches Sprachniveau: Englisch (TOEFL: 83, IELTS: 6.5, CEFR: C1)
- Programmbeauftragter: Magnus Treiber (Ethnologie)
København - Københavns Universitet
- 2 Austauschplätze à 5 Monate (FST)
- erforderliches Sprachniveau: in den Kulturwissenschaften kein Sprachnachweis nötig, Englisch B2 emfohlen
- Programmbeauftragte: Laura Gozzer (Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie)
Finnland
Turku - Turun Yliopisto
- 1 Austauschplatz à 5 Monate (FS)
- erforderliches Sprachniveau: Englisch B2
- Programmbeauftragte: Laura Gozzer (Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie)
Frankreich
Paris - Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne
- 2 Austauschplätze à 9 Monate (FS)
- erforderliches Sprachniveau: Französisch B2
- Programmbeauftragte: Kristina Junker (Klassische Archäologie)
Paris - Université Paris Cité - ehem. Descartes
- 2 Austauschplatz à 9 Monate (FST)
- erforderliches Sprachniveau: Französisch B2
- Programmbeauftragter: Magnus Treiber (Ethnologie)
Paris - Université Paris Cité - ehem. Diderot
- 1 Austauschplatz à 9 Monate (FS)
- erforderliches Sprachniveau: Französisch B1
- Programmbeauftragter: Jakob Pöllath (Sinologie)
Paris - École Practique des Hautes Études - EPHE
- 1 Austauschplatz à 5 Monate (ST)
- erforderliches Sprachniveau: Französisch B2
- Programmbeauftragter: Ronny Vollandt (Naher und Mittleren Osten)
Griechenland
Athína - Ethniko Kai Kapodistriako Panepistimio Athinon
- 1 Austauschplatz à 5 Monate (FST)
- erforderliches Sprachniveau: Griechisch B2, Englisch B2
- Programmbeauftragte: Kristina Junker (Klassische Archäologie)
- 3 Austauschplätze à 6 Monate (FS)
- erforderliches Sprachniveau: Griechisch B2, Englisch B2
- Programmbeauftragter: Albrecht Berger (Byzantinistik, Byzantinische Kunstgeschichte und Neogräzistik)
Athína - Panteion Panepistimio Kinonikon Kai Politikon Epistimon
- 2 Austauschplätze à 10 Monate (FST)
- erforderliches Sprachniveau: Griechisch B2, Englisch B2
- Programmbeauftragter: Magnus Treiber (Ethnologie)
Corfu - Ionio Panepistimio
- 1 Austauschplatz à 5 Monate (FS)
- erforderliches Sprachniveau: Griechisch B1
- Programmbeauftragte: Marie-Elisabeth Mitsou (Byzantinistik, Byzantinische Kunstgeschichte und Neogräzistik)
Patras - Panepistimio Patron
- 2 Austauschplätze à 6 Monate (FST)
- erforderliches Sprachniveau: Griechisch B1
- Programmbeauftragte: Marie-Elisabeth Mitsou (Byzantinistik, Byzantinische Kunstgeschichte und Neogräzistik)
Rethymno - Panepistimio Kritis
- 1 Austauschplatz à 5 Monate (FS)
- erforderliches Sprachniveau: Griechisch A2, Englisch B1
- Programmbeauftragter: Albrecht Berger (Byzantinistik, Byzantinische Kunstgeschichte und Neogräzistik)
Thessaloniki - Aristoteleio Panepistimio Thessalonikis
- 1 Austauschplatz à 5 Monate (FST)
- erforderliches Sprachniveau: Griechisch B1
- Programmbeauftragter: Albrecht Berger (Byzantinistik, Byzantinische Kunstgeschichte und Neogräzistik)
- 2 Austauschplätze à 6 Monate (FST)
- erforderliches Sprachniveau: Griechisch B1
- Programmbeauftragter: Marie-Elisabeth Mitsou (Byzantinistik, Byzantinische Kunstgeschichte und Neogräzistik)
Italien
Bologna - Università degli Studi di Bologna 'Alma Mater Studiorum'
- 1 Austauschplatz à 5 Monate (FS)
- erforderliches Sprachniveau: Italienisch A2
- Programmbeauftragte: Albert Dietz (Vorderasiatische Archäologie)
Firenze - Università degli Studi di Firenze
- 4 Austauschplätze à 6 Monate (F)
- erforderliches Sprachniveau: Italienisch B1
- Programmbeauftragte: Kristina Junker (Klassische Archäologie)
Napoli - Università degli Studi di Napoli 'L'Orientale'
- 2 Austauschplätze à 5 Monate (F)
- erforderliches Sprachniveau: Italienisch B1
- Programmbeauftragte: Kristina Junker (Klassische Archäologie)
Roma - Università degli Studi di Roma 'La Sapienza'
- 1 Austauschplatz à 6 Monate (FST, Lettere e Filosofia)
- erforderliches Sprachniveau: Italienisch A2 (emfohlen, kein Nachweis nötig)
- Programmbeauftragte: Kristina Junker (Klassische Archäologie)
Sassari - Università degli Studi di Sassari
- 1 Austauschplatz à 5 Monate (FST)
- erforderliches Sprachniveau: Italienisch B1, Englisch B2
- Programmbeauftragter: Jakob Pöllath (Sinologie)
Torino - Università degli Studi di Torino
- 1 Austauschplatz à 5 Monate (S)
- erforderliches Sprachniveau: Italienisch B1
- Programmbeauftragter: Jared Miller (Assyriologie und Hethitologie)
Venezia - Università degli Studi 'Ca' Foscari' di Venezia
- 1 Austauschplatz à 6 Monate (FST)
- erforderliches Sprachniveau: Italienisch B2, Englisch B2
- Programmbeauftragter: Walther Sallaberger (Assyriologie und Hethitologie)
- 2 Austauschplätze à 5 Monate (FST)
- erforderliches Sprachniveau: Italienisch B2, Englisch B2
- Programmbeauftragter: Jakob Pöllath (Institut für Sinologie)
Lettland
Riga - Latvijas Universitáte
- 1 Austauschplatz à 5 Monate (FS)
- erforderliches Sprachniveau: Englisch B1
- Programmbeauftragter: Jakob Pöllath (Sinologie)
Niederlande
Amsterdam - Universiteit van Amsterdam
- 4 Austauschplätze à 5 Monate (F)
- erforderliches Sprachniveau: Englisch (TOEFL: 88, IELTS: 6.5, CEFR: B2)
- Programmbeauftragte: Laura Gozzer (Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie)
Leiden - Universiteit Leiden
- 2 Austauschplätze à 10 Monate (F)
- erforderliches Sprachniveau: Englisch (TOEFL: 88, IELTS: 6.5, CEFR: B2/C1)
- Programmbeauftragter: Magnus Treiber (Ethnologie)
Norwegen
Oslo - Universitetet i Oslo
- 2 Austauschplätze à 10 Monate (FST)
- erforderliches Sprachniveau: Englisch (TOEFL: 60/80, IELTS: 5.5, CEFR: B2/C1)
- Programmbeauftragter: Magnus Treiber (Ethnologie)
Österreich
Klagenfurt - Alpen-Adria Universität
- 1 Austauschplatz à 5 Monate (FST)
- Programmbeauftragte: Laura Gozzer (Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie)
Wien - Universität Wien
- 1 Austauschplatz à 5 Monate (F)
- Programmbeauftragte: Laura Gozzer (Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie)
- 1 Austauschplatz à 5 Monate (FS)
- Programmbeauftragte: Carola Metzner-Nebelsick (Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie)
- 2 Austauschplätze à 5 Monate (FS)
- Programmbeauftragter: Vincent Tournier (Indologie und Tibetologie)
Rumänien
Bukarest - Scoala Nationala de Studii Politice si Administrative din Bucuresti
2 Austauschplätze à 5 Monate (ST)
erforderliches Sprachniveau: Rumänisch B1
Programmbeauftragte: Laura Gozzer (Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie)
Schweiz (Swiss European Mobility Programm)
Basel - Universität Basel
- 1 Austauschplatz à 5 Monate (FST)
- Programmbeauftragter: Alexander Schütze (Ägyptologie und Koptologie)
- 1 Austauschplatz à 5 Monate (FST)
- Programmbeauftragte: Laura Gozzer (Emp. Kulturwissenschaft und Europ. Ethnologie)
Genève - Université de Genève
- 2 Austauschplätze à 10 Monate (FS)
- erforderliches Sprachniveau: Französisch B2
- Programmbeauftragte: Kristina Junker (Klassische Archäologie)
Slowenien
Ljubljana - Univerza v Ljubljani
- 1 Austauschplatz à 10 Monate (FST)
- erforderliches Sprachniveau: Slowenisch B2 und Englisch B2
- Programmbeauftragte: Carola Metzner-Nebelsick (Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie)
Spanien
Madrid - Universidad Nacional de Educación a Distancia (Uned)
- 2 Austauschplatz à 4 Monate (FS)
- erforderliches Sprachniveau: Spanisch B2
- Programmbeauftragte: Laura Gozzer (Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie)
- bitte beachten: Fernuniversität, Studium vor Ort mit begrenzter Anzahl an Kursen auf dem Campus
Murcia - Universidad de Murcia
- 1 Austauschplatz à 5 Monate (FST)
- erforderliches Sprachniveau: Spanisch B1
- Programmbeauftragte: Laura Gozzer (Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie)
Sevilla - Universidad de Sevilla
- 2 Austauschplätze à 10 Monate (F)
- erforderliches Sprachniveau: Spanisch B1
- Programmbeauftragter: Magnus Treiber (Ethnologie)
Barcelona - Universitat de Barcelona
- 1 Austauschplatz à 5 Monate (T)
- erforderliches Sprachniveau: Spanisch B1, Englisch B1
- Programmbeauftragter: Magnus Treiber (Ethnologie)
Türkei
Istanbul - Bahcesehir Universitesi
- 1 Austauschplatz à 12 Monate (F)
- erforderliches Sprachniveau: Englisch B1
- Programmbeauftragte: Laura Gozzer (Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie)
Istanbul - Istanbul Bilgi Üniversitesi
- 2 Austauschplätze à 5 Monate (FS)
- erforderliches Sprachniveau: Englisch B2
- Programmbeauftragter: Nevra Lischewski (Naher und Mittlerer Osten)
- 4 Austauschplätze à 5 Monate (FST)
- erforderliches Sprachniveau: Englisch B1, Türkisch B1
- Programmbeauftragte: Nevra Lischewski (Naher und Mittlerer Osten)
Istanbul - Koҫ Üniversitesi
- 2 Austauschplätze à 5 Monate (FST)
- erforderliches Sprachniveau: Englisch B2 (CEFR: B2, TOEFL: 80, IELTS: 6.5.)
- Programmbeauftragter: Albert Dietz (Vorderasiatische Archäologie)
- 4 Austauschplätze à 5 Monate (FST)
- erforderliches Sprachniveau: Türkisch B1, Englisch B1
- Programmbeauftragte: Nevra Lischewski (Naher und Mittlerer Osten)
Istanbul - Istanbul Teknik Üniversitesi
- 2 Austauschplätze à 5 Monate (ST)
- erforderliches Sprachniveau: Türkisch B1, Englisch B1
- Programmbeauftragter: Franz-Alto Bauer (Byzantinistik, Byzantinische Kunstgeschichte und Neogräzistik)
Ankara - Ankara Üniversitesi
- 1 Austauschplatz à 6 Monate (T)
- erforderliches Sprachniveau: Türkisch B1, Englisch B1
- Programmbeauftragter: Enrique Jiménez (Alter Orient)
- 4 Austauschplätze á 10 Monate (FST) - einsemestrige Aufenthalte sind nicht möglich
- erforderliches Sprachniveau: Türkisch B1, Englisch B1
- Programmbeauftragte: Nevra Lischewski (Naher und Mittlerer Osten)
Vereinigtes Königreich
Durham - Durham University
- 5 Austauschplätze à 9 Monate (FST)
- erforderliches Sprachniveau: Englisch C1
- Programmbeauftragter: Magnus Treiber (Ethnologie)