Fakultät für Kulturwissenschaften
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Aktuelle Informationen/Covid19

Wir begrüßen Sie auf den Seiten der Fakultät für Kulturwissenschaften! 



Die wichtigsten Informationen auf einen Blick
(Stand 13.11.2023)

1. Die Lehre im Wintersemester 23/24

Die Vorlesungszeit im Sommersemester beginnt am 16. Oktober und endet am 09. Februar 2024.

Die wichtigsten Fristen im Semester sind folgende: 
Belegung (Kursanmeldung): Mo. 25.09.2023 - einschl. Mo. 09.10.2023
Prüfungsanmeldung: Mo. 15.01.2024 - einschl. Fr. 26.01.2024

Im Wintersemester ist Präsenzunterricht uneingeschränkt möglich. Hinweise zu Präsenz-, Online- oder Hybridunterricht finden Sie in LSF in den einzelnen Kursbeschreibungen (oben rechts: Veranstaltungstyp). Bitte achten Sie bei der Zusammenstellung Ihres Stundenplans darauf. 

2. Neues Angebot: Psychosoziale Beratung für Studierende - WeCare@LMU

Um Unterstützung und Hilfe für Studierende und Beschäftigte der LMU in Krisensituationen bereitzustellen, wurde die Initiative „WeCare@LMU“ ins Leben gerufen. Die Aktion umfasst Beratungsangebote sowie Informationen und Veranstaltungen zu vielfältigen Themen rund um das Wohlbefinden und die Bewältigung von Herausforderungen im Studium und in schwierigen Situationen. Weitere Hilfsangebote finden Sie hier auf der Seite unter Punkt 8. 

3. Bibliotheken

Die Bibliotheken sind wieder zu ihren regulären Öffnungszeiten zurückgekehrt. Bücher/Medien der Zentralbibliothek und der Zentralen Lehrbuchsammlung können weiterhin über den Online-Katalog vorbestellt werden. Bücher/Medien aus den Fachbibliotheken können Sie ebenfalls über den Online-Katalog bestellen. Alternativ können Sie diese ohne vorherige Bestellung am jeweiligen Standort selbst aus dem Regal nehmen und ausleihen.

Die vorherige Online-Reservierung eines Leseplatzes im Online-Reservierungsportal wird empfohlen, das ist maximal 8 Zeiträume pro Woche und maximal eine Woche im Voraus möglich. In einigen Fachbibliotheken gibt es ein eigenes Arbeitsplatzkontingent, das nur den jeweiligen Fachangehörigen zur Verfügung steht.

Auch die Staatsbibliothek ist wieder vollumfänglich geöffnet. Sie können die Plätze in den Lesesälen über das Online-Portal oder über die App der Staatsbibliothek reservieren. 

4. Finanzielle Unterstützung für Studierende
Bei der Frauenbeauftragten wurde ein Notfallfonds für Studentinnen eingerichtet, die zusätzliche Unterstützung benötigen. Mögliche Bedarfssituation sind u.a.:

- Bezahlung einer Kinderbetreuung, wenn sie privat organisiert werden muss (innerhalb der gesetzlichen Bestimmungen)
- Überbrückung eines ausgelaufenen Stipendiums (ggf. 1-2 Monate je nach Höhe des Studiums) 
- Zuzahlungen bei der Anschaffung technischer Ausrüstung für die Teilnahme am Online-Unterricht
oder andere nachgewiesene persönliche Notsituationen. Bitte kontaktieren Sie die Frauenbeauftragte Julia.Budka@lmu.de direkt, wenn Sie einen solchen Notfall vorliegen haben. 

Auch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellt eine Überbrückungshilfe für Studierende in pandemiebedingten Notlagen bereit. Diese beinhaltet zwei Elemente: den KfW-Studienkredit sowie Zuschüsse, die über die Studierendenwerke verteilt werden. 

Kurzzeitstipendien für ukrainische Studierende an der LMU

We would like to let you know that we can now also offer Short Term Scholarships to Ukrainian Students at LMU. 

Außerdem sind zur Zeit die BESUD Stipendien für internationale Studierende, mit sehr guten Deutschkenntnissen, ausgeschrieben.

5. International Students, Erasmus+, LMU-Exchange

Für aktuelle Coronainformationen zu Ihrem Erasmusaufenthalt besuchen Sie bitte die Seiten des International Office oder richten Sie Ihre Fragen an erasmus12@dekanat.fak12.uni-muenchen.de.

Die Bewerbungsfrist für den akademischen Zyklus 2023/24 ist verstrichen. Für Fragen zur Planung für den akademischen Zyklus 2024/25 (Bewerbungsdeadline 15. Januar 24) steht Ihnen gern das Erasmusbüro zur Verfügung:

erasmus12@dekanat.fak12.uni-muenchen.de

Ein Auslandspraktikum ist jederzeit möglich und Sie erhalten dafür Unterstützung vom Career Service der LMU

6. Psychologische Hilfe/ Ihre Inklusionstutorin in der Fakultät 12
Die Kontaktbeschränkungen, soziale Isolation oder auch finanzielle Sorgen können zu großen Belastungen führen. Bitte scheuen Sie sich nicht, die Psychotherapeutische und Psychosoziale Beratung des Studentenwerks München in Anspruch zu nehmen. Auch der Sozialpsychatrische Dienst der Stadt München kann Ihnen in vielen Fällen weiterhelfen. 

Bei akuten Problemen finden Sie bei folgenden Kristendiensten rund um die Uhr Soforthilfe und qualifizierte Unterstützung.

Für Studierende mit Behinderung, chronischer und/oder psychischer Erkrankung bietet die studentische Inklusionstutorin Antonia Buljan Hilfe bei allen Fragen in den Bereichen Barrierefreiheit, Inklusion, Studieren mit Beeinträchtigung, Nachteilsausgleich und barrierefreier Zugang zum Studium an der LMU. Sie erreichen sie unter folgender Adresse: inklusionstutoren@verwaltung.uni-muenchen.de